Archive

Politique / Impôts

Wir sind noch nicht in der Realität von Beps angekommen, sagt EY-Steuerexperte Marc Schmitz

Noch ein wenig Geduld

Michèle Sinner
Édition: 27.04.2018
Alles für die Katz? Das kann man sich fragen, wenn man The outloook for global tax policy in 2018 von EY aufschlägt. Auf mehreren hundert Seiten wird darin auf Basis von Multiple-choice-Bögen Inventur gemacht, was dieses Jahr an Veränderungen in der Steuerlandschaft steht. Darin stellen die EY …

Der globale Standortwettbewerb am Beispiel der Schweiz

Neoliberale Niedrigsteuerpolitik

Charles Wey
Édition: 02.03.2018
Seit der Finanzkrise 2008 ist ein bedeutender Umbruch in der neoliberalen Ordnung der Weltwirtschaft zu beobachten. Einerseits werden zunehmend Handelsbarrieren aufgebaut, durch die Handelskonflikte zwischen China, der EU und den USA aktuell zu eskalieren drohen. Andererseits fördern viele Staaten …

Körperschaftssteuer

Dumpingwettbewerb

Romain Hilgert
Édition: 05.01.2018
Mit dem Beginn des neuen Jahres wurde der Körperschaftsteuersatz gesenkt, um fünf Prozent oder einen Prozentpunkt, von 19 auf 18 Prozent. Doch in der am 29. Dezember von der Regierung veröffentlichten Liste der „Nouveautés 2018“ geht keine Rede davon. Bei den Parlamentsdebatten Mitte Dezember über …

Im Unterschied zu Frankreich und Belgien werden in Luxemburg die Zigarettensteuern nicht erhöht. Jedenfalls vorerst nicht

Preiswert weiterrauchen

Peter Feist
Édition: 03.11.2017
Falls Raucher sich den Staatshaushaltsentwurf fürs nächste Jahr durchlesen, könnte Artikel 12 im Budgetgesetz sie freuen. Darin steht, der „gemeinsame Akzisensatz ad valorem“ auf Zigaretten werde von 45,84 Prozent auf 40,04 Prozent gesenkt. Eine Steuer ad valorem wird unmittelbar auf den Preis …

Ein Gesetzentwurf für die Reform der Besteuerung der Aktien-Pläne kommt erst 2018

Stock-Options vergeblich gesucht

Michèle Sinner
Édition: 13.10.2017
Ob es bei den Unternehmerverbänden lange Gesichter gibt nach der Haushaltsvorlage am Mittwoch? Oder ob sich die ehemaligen Kollegen von Finanzminister Pierre Gramegna (DP) ohnehin nicht allzu viel erwartet hatten? Denn nach der Steuerreform hatte der Ex-Direktor der Handelskammer den …

Eigentlich wollte die Regierung zum 1. Januar 2018 eine Steuer auf Limonaden mit Zuckerzusatz einführen. Bis sie beschloss, das Vorhaben lieber ihrer Nachfolgerin zu vermachen

Vertagter Soda-Krieg

Peter Feist
Édition: 25.08.2017
Horesca-Generalsekretär François Koepp war der erste, der sich öffentlich beschwerte. In der Juli-Ausgabe des Verbandsorgans der Gastronomenvereinigung schrieb er, nach der Mehrwertsteuererhöhung auf alkoholische Getränke habe die Regierung nun eine weitere Möglichkeit gefunden, „um unsere Branche …

Votée en 2007, l’IP-Box semblait ouvrir aux PME une voie royale vers l’optimisation fiscale. Dix ans plus tard, le nouveau projet de loi sur la propriété intellectuelle vient endiguer l’inventivité juridique

Du 50bis au 50ter LIR

Bernard Thomas
Édition: 18.08.2017
Stérilisation La place financière l’attendait avec impatience. Le projet de loi introduisant la nouvelle Intellectual property box aura finalement été déposé, sans fanfares et presqu’en cachette, un 4 août, en plein Summerlach. De l’IP-Box votée en 2007 à celle déposée dix ans plus tard (donc du …

Leitartikel

Mariage pour tous

Romain Hilgert
Édition: 04.08.2017
Mit der Anfang dieses Jahres in Kraft getretenen Steuerreform wollte die Regierung sich nicht nur die Sympathie der Wähler zurückkaufen, die sie sich mit ihrem Sparpaket verscherzt hatte. Sie wollte auch ihren modernen, weltoffenen Reformwillen in gesellschaftspolitischen Fragen unter Beweis …

Les organisations patronales plaident pour une réduction de l’impôt commercial communal et une augmentation de l’impôt foncier. Sans trop y croire

Monstre du Loch Ness, Père Noël et vaches sacrées

Bernard Thomas
Édition: 07.07.2017
Thérapie familiale Le président de la Chambre de commerce, Michel Wurth, l’accueillait comme « un ami de la maison ». L’ancien directeur de la Chambre de commerce, Pierre Gramegna (DP), lui rendait l’amabilité, en introduisant son discours par un « cher Michel, chers amis ». Le ministre des …

En octobre 2013, Marius Kohl est parti à la retraite. Depuis, la machine à produire des rulings s’est enrayée

Retour au bureau d’imposition Sociétés 6

Bernard Thomas
Édition: 30.06.2017
Les rulings n’inspirent plus confiance aux optimisateurs fiscaux : trop lents, trop coûteux, trop sévères. Et puis, on préfère éviter l’échange automatique des rulings ; tant par peur d’une fuite dans la presse (un ruling luxembourgeois suffisant à provoquer l’indignation de l’opinion publique) …

Brève histoire des plans de stock options ou : comment une circulaire administrative a entraîné un déchet fiscal de 180 millions d’euros

Phantom shares

Bernard Thomas
Édition: 10.03.2017
Hypocrisie fiscale En 2001, à l’occasion de l’avant-dernière réforme fiscale, le ministre des Finances Jean-Claude Juncker (CSV) réalisa une vieille revendication des organisations patronales. Il chargea le directeur de l’Administration des contributions directes (ACD) de l’élaboration d’une …

Unter dem Banner der nachhaltigen Mobilität haben grüne Politiker eine etwas merkwürdige Steuernische für Fahrräder und Elektrofahrräder herausgeschlagen

Radeln mit Hilfsmotor und Steuerprivileg

Romain Hilgert
Édition: 27.01.2017
So wie dir Esel einst das Pferd des armen Bauern war, so war der „Drahtesel“ lange das Fahrzeug des Arbeiters, der damit frühmorgens zur Schmelz radelte. Auch heute ist das Fahrrad noch in weiten Teil der Welt das billige Fahrzeug der Armen. Doch das Fahrrad musste erst zum modischen Accessoire …

Projekt „Emissionsärmerer Fuhrpark“

Hoffen auf die Anreize

Peter Feist
Édition: 27.01.2017
Wie wär’s mit diesem Auto, einem Peugeot 208 1.6 Blue HDI FAP: fünf Türen, 100 PS, drei Liter Normverbrauch auf 100 Kilometer. Ausgerüstet mit einem Dieselmotor, was sich heutzutage eigentlich nicht mehr schickt, aber: Die Blue-HDi-Technologie der PSA-Gruppe, zu der neben Peugeot auch Citroën …

Durch die Steuerreform müssen Zehntausende von Grenzpendlern mehr Steuern zahlen

Die Entdeckung der Steuergerechtigkeit

Romain Hilgert
Édition: 16.12.2016
„Eine Person, die 4 000 Euro monatlich verdient, zahlt 120 Euro weniger Steuern“, freute sich Finanzminister Pierre Gramegna am Mittwochnachmittag zum Schluss der parlamentarischen Debatten über die Steuerreform. Was er nicht sagte: dass diese Person eine einheimische ist. Die in Lothringen …

Quelles leçons à tirer de la réforme fiscale suisse ?

Réduction d’impôt sur les sociétés et équité fiscale

Eric Fort
Édition: 02.12.2016
Le 13 juin dernier, la branche luxembourgeoise de l’Association fiscale internationale (International fiscal association – IFA) organisait une conférence intitulée « Réduction d’impôt sur les sociétés et équité fiscale ».1 L’IFA avait invité Pierre-Marie Glauser, avocat associé du cabinet Oberson …

Steuerreform und Unternehmensbesteuerung

Nicht genug

Romain Hilgert
Édition: 18.11.2016
Wenn einer der Führungsleute der florierenden Steuerberatungsindustrie zuerst am Steuer-Kapitel im Wahlprogramm der Demokratischen Partei mitarbeitete, dann das Steuer-Kapitel im Koalitionsprogramm mitverfasste, schließlich in der Arbeitsgruppe des Ministeriums zum Gesetzentwurf über die geplante …

Die Bemessungsgrundlage für die Körperschaftsteuer soll EU-weit harmonisiert und die Steuern zwischen den Staaten umverteilt werden. Luxemburg dürfte nicht zu den Gewinnern der GKKB zählen

Zurück in die untere Gewichtsklasse

Michèle Sinner
Édition: 04.11.2016
Die Kampagne der EU-Kommission zur Vorlage der Richtlinien zur Einführung der Gemeinsamen konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB) war groß. Reden, Tweets, Factsheets und Werbefilme mit allerhand Professoren, Firmenchefs und Mitarbeitern von Nichtregierungsorganisationen, die …

Von der fixation forfaitaire des bénéfices zum principe de pleine concurrence: Beps kommt schneller als erwartet

Schritt für Schritt

Michèle Sinner
Édition: 14.10.2016
Als eine von zwei großen Herausforderungen für die Zukunft nannte Finanzminister Pierre Gramegna (DP) am Mittwoch neben dem Austritt Großbritanniens aus der EU das Beps-Projekt der OECD zur Bekämpfung der Erosion der Besteuerungsgrundlage von und der Gewinnverschiebung durch multinationale …

Ohne die Zwangsjacke des mittelfristigen Haushaltsüberschusses will die Regierung in Wahljahren von der guten Konjunktur profitieren, um die Wähler bei Laune zu halten

Lieber vor als nach den Wahlen

Romain Hilgert
Édition: 14.10.2016
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert: Nachdem die moderne Sparkoalition von DP, LSAP und Grünen vor sechs Monaten ihr bei den Koalitionsverhandlungen 2013 abgemachtes Ziel eines mittelfristigen Haushaltsüberschusses von 0,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts in ein Defizit von 0,5 …

Individualbesteuerung von Ehepaaren

Einstieg in den Einstieg

Peter Feist
Édition: 23.09.2016
Der nationale Frauenrat (CNFL) ahnte es schon im März: „Die angekündigte Steuerreform deblockiert die Situation verheirateter Paare ein wenig.“ Was Premier Xavier Bettel (DP) und Finanzminister Pierre Gramegna (DP) kurz zuvor als Grundzüge der Reform publik gemacht hatten, deute auf einen „Schritt …

Plus de résultats …