Archiv
Kultur / Luxemburgensia
„Fir mech war dat normal”
Claire Schmartz
Ausgabe: 22.11.2019
A sengem Liewen hat d’Laura et alles anescht ewéi liicht. An och haut nach hëlt d’Vergaangenheet hatt heiansdo an a schléit et mat enger Depressioun. Dat ass keng Laun, déi erëm einfach esou vergeet, mee eng Krankheet. All eenzelen Dag erschéngt him ewéi en onbezwéngbare Bierg, all Schéines ewéi …
Den Harry Potter als Lauschterstéck
Elise Schmit
Ausgabe: 25.10.2019
Spekulatius und Lebkuchenherzen liegen jetzt – Ende Oktober – im Supermarkt aus. Normal, dass man sich da, während man noch über den Laubmatsch auf dem Gehweg schlittert und über Kastanien stolpert, Gedanken über den Dezember macht und über die Frage, was man Kindern wie größeren Menschen schenken …
Verneigung vor Edward Steichen
Pol Schock
Ausgabe: 18.10.2019
Als Edward Steichen 14 Jahre alt war, unternahm er eine folgenschwere Reise. Er machte sich alleine auf von seiner Heimatstadt Milwaukee zur Weltausstellung ins rund 150 Kilometer entfernte Chicago. Der junge Steichen war beeindruckt von der Technik der Moderne und kaufte sich wenig später eine …
Idealistin ohne Hoffnung
Jeff Thoss
Ausgabe: 20.09.2019
„Zumindest was die deutschsprachige luxemburgische Kurzprosa anbelangt, lässt sich das Fazit kaum vermeiden, dass man im Grunde nicht viel verpasst, wenn man sie nicht kennt.“ So urteilte im Januar 2010 die Literaturkritikerin des Land. Knapp zehn Jahre und viel mittelprächtige Kurzprosa später …
Pirouetten
Elise Schmit
Ausgabe: 13.09.2019
Eine Buchbesprechung hat gewöhnlich eine einzige Frage zu beantworten: Handelt es sich um ein gutes Buch? Die Besprechung eines Buches, das unter Pseudonym veröffentlicht wurde, kann sich mit der Beantwortung dieser Frage nicht begnügen. Sie wird dazu angehalten zu fragen: Ist es ein gutes Buch? …
Luxemburgistik 2.0
josée hansen
Ausgabe: 23.08.2019
d’Lëtzebuerger Land : Commençons par une provocation : Il y a trente ou quarante ans, deux linguistes amateurs passionnés, Alain Atten chez RTL Radio Lëtzebuerg et Lex Roth avec son Actioun Lëtzebuergesch, suffisaient pour défendre la langue luxembourgeoise bec et ongles. Aujourd’hui, il y a un …
Petinger Triptychon
Jeff Thoss
Ausgabe: 02.08.2019
Die Geschichte dreier ungleicher Brüder erzählt Claudine Muno in ihrem neuen Roman Sou wéi et net war. Simon, Louis und Olli „Panda“ Hoffmann entstammen dem Petinger Kleinbürgertum, dem sie, trotz wiederholter Fluchtversuche, nie ganz entkommen. Die Erzählerin verfolgt ihre Lebensläufe von der …
Bubble in Außenansicht
Elise Schmit
Ausgabe: 26.07.2019
Roland Harsch gehört sicher nicht zu denen, die die zuweilen zweifelhafte Bekenntniskultur und den mäßig interessanten Exhibitionismus von Facebook mit dem öffentlichen Raum verwechseln. Er gehört vermutlich auch nicht zu denen, die die Facebook-Blase für den Untergang jeglicher zivilisierten …
Gebärden für Pferde
Jeff Thoss
Ausgabe: 26.07.2019
Müsste man Lautlos, das Debüt der 19-jährigen Anouk Mahr, in einem Satz zusammenfassen, käme in etwa Folgendes heraus: Der Roman handelt von einem stummen, verstörten Mädchen, das aus der Beziehung zu einem blinden Pferd neuen Lebensmut schöpft. Diese Beschreibung weckt vermutlich nicht die besten …
Die Ideen des Doktor Sommer
Martin Theobald
Ausgabe: 19.07.2019
Doktor Sommer. Das war jene Kunstfigur, die in den Siebziger- und Achtzigerjahren des letzten Jahrtausends im Magazin Bravo die Jugend aufklärte. Dr. Sommer führte damit fort, was mit Helga, Helga und Michael und Helga und die Männer wenige Jahre zuvor in den deutschen Filmpalästen begonnen hatte. …
Superjhemp gegen Gambia
Romain Hilgert
Ausgabe: 05.07.2019
2014 – das Datum ist nicht unschuldig – erschien nach einem Viertel Jahrhundert das letzte Album der Comic-Serie De Superjhemp. Durch den überraschenden Tod des Zeichners Roger Leiner (1955-2016) und den Erfolg der Verfilmung De Superjhemp retörns (2018) ist das Interesse an Superjhemp wieder …
Elternlos durch die Nacht
Jeff Thoss
Ausgabe: 28.06.2019
Doppel-LPs mit Hörspielen mögen bei älteren Leserinnen und Lesern Kindheitserinnerungen wachrufen. Die Openscreen-Produktion Wou ginn Elteren nuets hin?, nach einer Textvorlage von Claudine Muno, ist allerdings kein Nostalgieprojekt, das seine reife Zuhörerschaft in die flauschigen Wohnzimmer der …
Die Übersetzung der Mondphasen
Jeff Thoss
Ausgabe: 07.06.2019
Gedichte kann man nur in seiner Muttersprache schreiben. An dieser Losung Paul Celans reiben sich im Nachwort von In Wirklichkeit/En realité Pierre Joris und Jean Portante. Beide haben ihre Muttersprache nur als gesprochene Sprache erlernt, beide haben sich für eine Fremdsprache als …
Rachefantasien im Beamtenstaat
Jeff Thoss
Ausgabe: 24.05.2019
Zu Beginn wirkt der Held von Joseph Kaysers neuem Buch De Mann, deen ëmmer laacht ein wenig wie ein Houellebecq-Protagonist: Clement Servais ist ein Junggeselle mittleren Alters, der das Glück schon lange nicht mehr sucht. Beruflich ist er damit beschäftigt, seine Beamtenstelle zu verwalten, bis …
Guter Kollaborateur, böser Kollaborateur
Jeff Thoss
Ausgabe: 03.05.2019
Während die luxemburgische Kollaboration im Zweiten Weltkrieg weiterhin ein Dauerthema in der Öffentlichkeit ist, spielt sie in der Literatur bislang nur eine Nebenrolle. Ein Titel wie De Kollaborateur weckt da gewisse Hoffnungen. Könnte dies der große historische Roman sein, der dank sorgfältiger …
Die Diktatur der Angepassten
Jeff Thoss
Ausgabe: 26.04.2019
Tom Nisse und Samuel Hamen haben es kürzlich vorgemacht, nun schickt auch Véronique Lasar einen Spaziergänger durch die Hauptstadt und lässt ihn über sich selbst und die Gesellschaft sinnieren. Lasars Novelle Weg erzählt von einem Kurier, der sich, statt von einer Lieferung zur nächsten zu hetzen, …
Literature building
Martin Theobald
Ausgabe: 19.04.2019
Die erzählte Geschichte ist zu vernachlässigen. Die Zeichnung der Charaktere ebenfalls. Der Plot zerfasert zwischen den Zeilen in Beliebigkeit. Ob es nun ein Sittenroman hätte werden können, eine Momentaufnahme, pure Prosa aus Luxemburg – all das ist in Jeff Schinkers Roman Sabotage nebensächlich. …
Hausherr und Gast
Elise Schmit
Ausgabe: 12.04.2019
Einen Teil dieses Buches werden viele Leser bereits kennen. In einem Blog hielt Georges Hausemer ab April 2016 den Verlauf der Erkrankung fest, die ihn bis zu seinem Tod am 20. August 2018 als „ungebetener Gast“ begleiten sollte. Die Texte und Bilder aus diesem Blog hat Susanne Jaspers, die mit …
Beaux livres / architecture
Quarante ans pour questionner l’architecture
Lucien Kayser
Ausgabe: 29.03.2019
Cela commence de façon prometteuse, un livre d’architecture s’ouvrant sur le texte d’un artiste plasticien, en l’occurrence Luc Wolff, qui évoque sa rencontre avec les deux architectes et à la suite un cheminement commun, des préoccupations partagées. Le lecteur retourne ainsi volontiers en …
Ein Probierteller Luxemburgensia
Jeff Thoss
Ausgabe: 22.03.2019
Wonach schmeckt dieses Land? Doch wohl nach etwas mehr als „Kachkéis, Bouneschlupp, Quetschekraut a Mouselsbéier“, wie ein Werbeslogan einst verkündete. Unter der Leitung von Corina Ciocârlie versammelt Le goût du Luxembourg zwölf kurze Texte von Luxemburger Autoren und Autorinnen zu dieser Frage. …
Mehr Treffer …