Unabhängige Wochenzeitung

für Kultur, Wirtschaft und Politik

Die Themen der aktuellen Ausgabe

Wie können Sie das Land kaufen ?

Das Land ist am Kiosk, im Abonnement, für das iPad, iPhone beziehungsweise einem mobilen Android-Gerät erhältlich.

Das Land abonnieren?

Das Abonnement in digitaler und/oder Papierform stellt eine Erparnis vun 30% im Vergleich zum Preis einer Ausgabe dar. Mit Ihrem Abo unterstützen Sie den unabhängigen und nachhaltigen Journlismus.

Land E-Mail Newsletter

Um sich über den Inhalt des neuen Lëtzebuerger Land am Vorabend seiner Veröffentlichung zu informieren, abonnieren Sie die Mailingliste Lëtzebuerger Land.

leitartikel

Drei Prozent

Peter Feist

Bis zur Amtseinführung von Donald Trump als 47. Präsident der USA sind noch vier Wochen Zeit, doch schon in Europa eine Versicherung auf die nächste, dass zwei Prozent der Bruttoinlandsprodukte für Verteidigung auszugeben, nicht das Ende sei. „I can tell you, we are going to need a lot more than two percent“, sagte vorigen Donnerstag Hollands Ex-Premier Mark Rutte, der nun Nato-Generalsekretär ist. Im Kalten Krieg hätten die Europäer „far more than three percent of their GDP“ eingesetzt. „With that mentality, we won the Cold War.“

Auch in Luxemburg gibt es Bewegung. Am Sonntag hatte Kammerpräsident Claude Wiseler einer Delegation des US-Repräsentantenhauses versichert, wie entschlossen das Großherzogtum sei, bis 2030 den effort de défense auf zwei Prozent des Bruttonationaleinkommens zu steigern. Was schätzungsweise 1,4 Milliarden Euro entsprechen würde. Doch diesen Mittwoch gegen Ende der Haushaltsdebatten im Parlament erzählte die CSV-Abgeordnete Diane Adehm, die „Hauptforderung“ des Besuchs aus Washington sei gewesen, auf die zwei Prozent noch vor 2030 zu kommen. CSV-Finanzminister Gilles Roth stellt sich schon darauf ein und will im Budget einen „Puffer“ einrichten, durch den sich, wenn es sein muss, schnell drei Prozent erreichen lassen.

Auf 2030 hochgerechnet, wären das 2,1 Milliarden. Und im 750 000-Einwohnerstaat, wenn die Vorhersagen des Statec zur Demografie eintreten, 2 800 Euro pro Kopf. Die USA gaben 2023 pro Kopf 2 100 Dollar aus, 3,2 Prozent ihres BIP. Mit seinem großen BIP (ausnahmsweise dem RNB für die Nato-Buchhaltung) könnte das kleine Luxemburg mit drei Prozent bevölkerungsanteilig zu einem der größten Beitragszahler werden.

Damit stellt sich nicht nur die Frage, wie das viele Geld denn eingesetzt würde. Anhaltend viel Geld wohlgemerkt, denn eine Unterschreitung sähe politisch nicht gut aus. Eine weitere Frage wäre, was der Trend zu mehr Militärsausgaben außenpolitisch und außenwirtschaftlich bedeutet. Offenbar geht es nicht nur um eine Abschreckung Russlands in Europa. In einem Artikel für die Zeitschrift Foreign Affairs schrieb Mitch McConnell, bis vor kurzem Fraktionschef der Republikaner im US-Senat, am 16. Dezember, es gehe um die „U.S.-led order“ und um „American primacy“. Die müssten auf „hard power“ gegründet sein. Die Europäer seien gar nicht so schlecht. Sie hätten ihre Militärausgaben innerhalb eines Jahres um 18 Prozent erhöht, „a far greater increase than the United States’“. Sie hätten seit Januar 2022 für 185 Milliarden Dollar amerikansiche Waffen bestellt und würden immer besser verstehen, dass China die große Herausforderung sei, „the gravest long-term challenge to U.S. interests“. Gut, dass Ursula von der Leyen schon 2023 während eines Philippinen-Besuchs erklärt hat, „security in Europe and security in the Indo-Pacific is indivisible“.

Hat das Nordatlantische Verteidigungsbündnis auch etwas im Indo-Pazifikraum zu tun? Offenbar ja, denn der Nato-Generalsekretär sagte, „China is bullying Taiwan, and pursuing access to our critical infrastructure in ways that could cripple our societies“. Zwar versucht Luxemburg sich schon lange nicht mehr China als „Tor in die EU“ anzubieten. Aber genauso wie unter Donald Trump der Druck auf die anderen Nato-Länder zunehmen wird, mehr Geld in ihre Militärs zu stecken – und ein Establishment-Republikaner wie McConnell findet, die USA selber gäben längst nicht genug aus –, wird der Druck wachsen, sich „American primacy“ auch außenpolitisch und im Außenhandel unterzuordnen. Für Luxemburg sind, wenn es darauf ankommt, die USA entscheidender als China. Für den Rest der EU ebenfalls – in Ermangelung einer autonomie stratégique, von der Emmanuel Macron mal fantasierte, und in Ermangelung genug eigener militärischer Fähigkeiten. Sie zu haben, ist ja nicht verkehrt. Man müsste halt selber über sie entscheiden und nicht Besuch aus Washington.

Landkonscht

Seit April 1998, publiziert das Land eine Künstlerseite https://www.instagram.com/landkonscht.

Archiv

In Zusammenarbeit mit der Luxemburger Nationalbibliothek stellt das Lëtzebuerger Land die Gesamtheit seiner Beiträge der Öffentlichkeit zur Verfügung. Über 300 000 Text- und Bildbeiträge von der ersten Nummer vom 1. Januar 1954 bis zur vor 6 Wochen erschienenen Ausgabe stellen so ein einmaliges Archiv zur Luxemburger Zeitgeschichte dar.

Redaktionelle Linie des Lëtzebuerger Land

Mit der Herstellung der Wochenzeitung d’Lëtzebuerger Land trägt deren Redaktion zum Funktionieren einer freien, demokratischen und toleranten Gesellschaft bei. Der Schutz der Umwelt gehört zu den Hauptanliegen der Redaktion seit der Gründung der Zeitung im Jahre 1954. Die Redaktion wendet sich gegen jede Form von Autoritarismus.

d’Lëtzebuerger Land richtet sich an die Luxemburger Bevölkerung im Allgemeinen. Die Wochenzeitung informiert ihre Leserinnen und Leser über die politische, wirtschaftliche und kulturelle Aktualität des Landes, greift aber auch relevante europäische und internationale Themen auf. Die Redaktion strebt danach, die öffentliche Debatte zu bereichern, überlässt es jedoch ihrer Leserschaft, sich eigene Meinungen zu bilden. Die Éditions d’Letzeburger Land als Verlag erkennen den Daseinsgrund der Wochenzeitung darin, dass sie den Leserinnen und Lesern die Schlüssel zum Verständnis der Gesellschaft liefert.

Aufgrund des wöchentlichen Erscheinens der Zeitung besteht die journalistische Arbeit ihrer Redaktion in der Synthese der wichtigsten aktuellen Entwickungen sowie deren Analyse. Da die der Redaktion vorliegenden Informationen oft nicht vollständig sind, stellt sie eigene Nachforschungen an und trägt dazu bei, Debatten zu beleben. Es ist die Ambition der Redaktion, jede Woche eine Referenzzeitung anzubieten.

Die Fondation d’Letzeburger Land als einziger Aktionär der Éditions d’Letzeburger Land s. à r.l. garantiert die Unabhängigkeit dieser Verlagsgesellschaft.

Die Redaktion des Lëtzebuerger Land


Sven Becker

Zoubida Belgacem

France Clarinval

Peter Feist

Pierre Greiveldinger

Luc Laboulle

Stéphanie Majerus

Sarah Pepin

Pierre Sorlut

Bernard Thomas