Archiv
Kultur / Luxemburgensia
L’ivresse pour et par les mots
Fabien Rodrigues
Ausgabe: 08.12.2017
S’il est une discipline littéraire régalienne à laquelle on accole difficilement un caractère festif, c’est bien la littérature... Vus tantôt comme des marginaux à l’esprit labyrinthique, tantôt comme des créatures mondaines et élitistes, les auteurs sont en effet rarement considérés comme des …
Stahlarbeiter-Comic für Nostalgiker
Anina Valle Thiele
Ausgabe: 01.12.2017
Einst war Differdingen eine Stadt im pulsierenden Herzen der Stahlindustrie. Und wenngleich die Wahrzeichen wie der Hadir-Tower sukzessive aus dem Stadtbild verschwinden und ein gigantischer Konsumtempel seit Neuestem die kaufkräftige Mittelschicht anlocken soll, künden einige historische Gebäude, …
L’art plutôt que la politique
Charlotte Wirth
Ausgabe: 01.12.2017
Un livre bien écrit est un objet précieux, qui permet à son lecteur de quitter sa zone de confort, de plonger dans des univers lointains, mais aussi de découvrir des passions inconnues. Pensons à des livres comme The girl with a pearl earring de Tracy Chevalier ou Nocturnes de Kazuo Ishiguro qui …
Atelierbesuche: bei Tom Nisse, author in residence in Berlin
Trübsinn und Widerstand
Samuel Hamen
Ausgabe: 24.11.2017
Durch Landschaften rasen, gepfändet vom Herbst, linkerhand ein Traktor auf weiter Flur, ermattet von der letzten Ernte, angerostet vom haltlosen Regen. Der Rest ist Strich, Farbe, Geschwindigkeit. Es wäre eine Szenerie, die auch dem Dichter Tom Nisse gefallen würde. Während der Zug Berlin …
Nah an den Dingen
Elise Schmit
Ausgabe: 17.11.2017
Ausschlaggebend ist fast immer die Natur in Ulrike Bails Gedichtband Die Empfindlichkeit der Libelle, der in der ersten Jahreshälfte bei Éditions Phi erschienen ist. Kalter Wind am Meer, Nadelwälder, eisiger Wintereinbruch. Der Band enthält in der Regel sehr knappe Texte (die meisten um sechs …
Kriegsspielchen
Elise Schmit
Ausgabe: 27.10.2017
Innerhalb nur eines Jahres hat Jean Schoos den zweiten Krimi in seiner Reihe „Gudde Gendaarm – Béise Gendaarm“ vorgelegt, die – das hatte schon das erste Buch gezeigt –, mehr sein will als ein schnödes Rätselraten um Motive und Alibis. Um seinen ersten Fall lösen zu können, hatte René Fischbach …
„Muss weiterschreiben, weitermachen“
Charlotte Wirth
Ausgabe: 06.10.2017
„Wie verändert die Krankheit den Blick auf sich selbst? Und den der anderen? Und den auf die anderen?“, fragt Georges Hausemer, fast nebensächlich, in einem kurzen Eintrag seines Blogs Ich und mein Tumor. Dabei steht diese Frage nicht nur im Zentrum von Hausemers ganz persönlichen und intimen …
Abgewürgt
Elise Schmit
Ausgabe: 15.09.2017
„Ech wëll keen Opfer sinn“ – so lautet die Devise des Protagonisten in Roland Meyers neuem Roman. Telmo ist zwölf Jahre alt, ein sehr schlechter Schüler und Regelbrecher erster Güte. Sein Vater hat die Familie verlassen, um nach Portugal zurückzukehren, seine Mutter wirkt meistens überfordert und …
Perspektive Kinderrechte
Ines Kurschat
Ausgabe: 25.08.2017
Es gibt Bücher, die im Selbstverlag erscheinen, die bereiten Unbehagen. Nicht weil sie so schlecht geschrieben sind – um literarische Kriterien geht es weniger – und auch nicht, weil jemand etwas erzählt, das niemand hören will, sondern weil man sich nach der Lektüre fragt: Wieso werden solche …
Doppelgänger von nebenan
Elise Schmit
Ausgabe: 07.07.2017
„Ich könnte einfach die Geschichte meiner Nachbarn schreiben“, überlegt der mit sich selbst hadernde Malte Laurids Brigge in Rilkes gleichnamigem Roman. „Es wäre freilich mehr die Geschichte der Krankheitserscheinungen, die sie in mir erzeugt haben [...].“ – Ähnlich skeptisch verhält sich der …
Unpicking worlds
Janine Goedert
Ausgabe: 23.06.2017
First there were two of them: Anne-Marie Reuter and Jeff Thill, both teachers of English who wanted to launch their own publishing house. For literature in English, of course. His own experience had taught Jeff that established Luxembourg editors were reluctant to accept texts that were not in …
Larvenhafte Außenseiter, geschlüpfte Tyrannen
Anina Valle Thiele
Ausgabe: 16.06.2017
Nora Wageners Sprache ist dicht, reich an außergewöhnlichen Metaphern, düster und bisweilen zornig. Ihre Figuren sind Außenseiter, die scheinbar unbeteiligt und dennoch von Zwängen bestimmt durch die Welt streunen. Mit ihrem vor nur wenigen Wochen mit dem Servais-Preis 2017 ausgezeichneten …
Kabale und Liebe (zu Büchern)
Elise Schmit
Ausgabe: 09.06.2017
Undankbar ist die Plackerei des Schriftstellers. Fünf Jahre lang hat Gast Mannes nach eigenen Angaben (vgl. d’Land vom 28. 4. 2017) an seinem neuen Buch gearbeitet, historische Hintergründe recherchiert und sich eingelesen, sich in verschiedenste Stile hineinversetzt, ein Register mit Anmerkungen …
Wohlstand und Langeweile
Elise Schmit
Ausgabe: 12.05.2017
Man kann ihn fast verpassen, eingeschlagen in den aufklappbaren Buchdeckel eines neuen Bandes bei Capybarabooks, – den ominösen Schriftzug mit dem explodierten Andreaskreuz, der Luxemburg zur Marke machen soll. Mit ein paar typisch luxemburgischen Werbeartikeln wie hässlichen Schals und klobigen …
Hintermänner, Strippenzieher
Elise Schmit
Ausgabe: 28.04.2017
Aloyse Weber sitzt an einem Septemberabend des Jahres 1963 am Wohnzimmertisch und beschäftigt sich mit seiner Briefmarkensammlung. Die Erzählung bricht ab, als sich unangemeldeter Besuch einstellt. Ein paar Seiten später übergibt sich ein Polizist in Webers Vorgarten. Er hat eben die Leiche im …
Das Sterben auf den Seitenlinien
Elise Schmit
Ausgabe: 14.04.2017
Erzählungen verkauften sich schlecht, verlautet es gelegentlich aus dem Literaturbetrieb, der Leser verlange nach Romanen. Mag sein, dass der Erzählband deswegen von manchen Autoren (diesseits wie jenseits der Landesgrenzen) etwas stiefkindlich behandelt wird, als eine Art Restereservoir, in das …
Behind the label
Boris Loder
Ausgabe: 07.04.2017
Die Notwendigkeit, die Repräsentation von Geflüchteten zu hinterfragen, hat sich in der Kunst- und Medienwelt inzwischen herumgesprochen. Im Oktober 2015 veröffentlichte die australische Vereinigung Refugees, Survivors and Ex-Detainees unter dem Motto „Nothing about us without us“ eine …
Hoscheit, Jhemp: Sorry fir deen Duercherneen
Es wird persönlich
Elise Schmit
Ausgabe: 24.03.2017
2016 – was für ein widerwärtiges Jahr, was für eine Katastrophe. So schien es vielen Zeitgenossen jedenfalls rückblickend. Im vergangenen Dezember wimmelte es in den sozialen Medien vor Schmähreden auf 2016, ein Jahr, das allem Anschein nach nur Verrücktheiten und Garstigkeiten hervorgebracht …
Jean Portante at the Scottish Poetry Festival Stanza in St Andrews
Translating: Ever so simple?
Charlotte Wirth
Ausgabe: 10.03.2017
What does it take to translate a poem? This question was recently raised at the Scottish Poetry Festival Stanza in St Andrews. While the small town on the Scottish coast is normally crowded with golfers, it is peopled by artists and poets for one week every year. This year, Luxembourg author Jean …
Hillenbrand, Tom: Gefährliche Empfehlungen
Let’s make it-Häppchen
Elise Schmit
Ausgabe: 03.03.2017
Tom Hillenbrand schreibt offensichtlich nach einem Erfolgsrezept: Schon zum fünften Mal schickt er seinen Luxemburger Koch mit dem kriminalistischen Talent auf die Spuren von Verbrecherbanden. Hillenbrands Romane sind längst nicht nur bei Luxemburger Lesern beliebt, die sich ins Fäustchen lachen, …
Mehr Treffer …