Archiv
Kultur / Luxemburgensia
Ce que le mot professionnel veut dire
Ian de Toffoli
Ausgabe: 03.03.2017
Le remue-ménage annuel du Discovery Zone – ah non ‘scuse, ça ne s’appelle plus comme ça, donc du Luxembourg City Film Festival donnera à nouveau l’occasion, à beaucoup d’acteurs du milieu littéraire, de geindre, voire de se plaindre du traitement disproportionnellement injuste que les ministères …
Écouter la littérature luxembourgeoise
Ian de Toffoli
Ausgabe: 27.01.2017
Il faudrait commencer cet article comme on commence une bande-annonce d’un film de science-fiction mièvre. Un peu dans ce genre : dans le vide intersidéral qui règne depuis la nuit du temps, rien ne bougeait, rien n’existait. Enfin, dans l’explosion des étoiles, dans l’expansion violente de …
Meder, Charles: Aname
Regel und Regelbruch
Elise Schmit
Ausgabe: 27.01.2017
Sicher sind Gattungsbegriffe und Definitionen literarischer Formen nicht als Blaupausen für literarische Texte gedacht; sie richten sich besser nach bestehenden Texten als anders herum. Ein Autor weckt dennoch Erwartungen, wenn er sich schon auf dem Buchdeckel einer reichen literarischen Tradition …
Un entretien avec Giulio-Enrico Pisani
« La poésie a ses raisons que la raison ne connaît pas »
Laurent Mignon
Ausgabe: 13.01.2017
d’Lëtzebuerger Land : Ton dernier recueil de poèmes Claudine est peut-être bien le plus personnel de tes livres. Il est à la fois une élégie et une lettre d’amour. Pourrais-tu nous parler un peu de la genèse de cet ouvrage, que tu dédies à celle qui « s’en est allée sur un dernier sourire ».
…
Forgiarini, Tullio: Lizard Queen
Zombies, Hell & Love
Elise Schmit
Ausgabe: 13.01.2017
Nach Amok, seinem preisgekrönten, unter dem Titel Baby(a)lone von Donato Rotunno verfilmten Roman über zwei vernachlässigte Jugendliche, die sich ineinander verlieben und dabei ein beachtliches Gewaltpotential freisetzen, kehrt Tullio Forgiarini mit einer gehörigen Portion erzählerischem Furor zum …
Reiles, Claude: roh.fassung
Der Lauf des Lebens
Charlotte Wirth
Ausgabe: 13.01.2017
„Tant des univers s’éteignent en moi“ beklagt sich Bérenger in Eugène Ionescos Le roi se meurt. Sein Königreich löst sich mit seinem Tod in Luft auf. „Cela fond, cela s’évapore“. Was bleibt von einem, wenn man nicht mehr da ist, hat sich Ionesco immer wieder gefragt. Und bleibt überhaupt etwas?
…
Carré, Gaston: Retour en Barbarie
Retour au refoulé
Paul Rauchs
Ausgabe: 23.12.2016
Dans un monde que sociologues et psychanalystes se complaisent à définir comme étant sans père ni repères, le nouveau livre de Gaston Carré n’est peut-être pas le cadeau idéal à glisser sous le sapin à côté du petit Jésus, ce bambin qui ne finit pas de chercher sa place entre Dieu, son trop de …
Groeber, Gast: Eng Stad ënnert dem Himmel
Prisma
Elise Schmit
Ausgabe: 23.12.2016
Ein Büroangestellter kommt an einem Januarabend nach Hause, betrachtet die Schneeflocken vor dem Fenster, schläft über einem Buch ein. Am frühen Morgen schippt er Schnee vor seiner Einfahrt, trinkt Kaffee, fährt zur Arbeit. Wenig äußere Handlung für eine Erzählung von acht Seiten, banalster …
Wagner, Guy: In c-Moll
Mikrofiktionen als literarisches Testament
Jeff Schinker
Ausgabe: 23.12.2016
Man redet oft von posthum veröffentlichten Werken, als handele es sich dabei um ein literarisches Ganzes, ein Phänomen, das nicht weiter zerpflückt werden muss. Dabei würde eine regelrechte Taxonomie dieser Werke sehr schnell fundamentale Unterschiede sowohl im soziologischen Werdegang des Buches …
Wohl, Sven: Loosst den Doudege schwätzen
Wat eng Péng
Elise Schmit
Ausgabe: 09.12.2016
„Lorem ipsum dolor sit amet“ – so lautet der Anfang eines Alibitextes in fingiertem Latein, den Grafiker beim Layout als Platzhalter verwenden. Dieser Text bedeutet rein gar nichts, auch wenn sein Ursprung eine Passage bei Cicero und das „Lorem“ einmal ein „dolorem“ gewesen sein soll. Es erscheint …
Caregari, Luc: Le citron-céphale
Orange (trop) mécanique
Jeff Schinker
Ausgabe: 09.12.2016
Un employé au ministère de la Culture se retrouve en pleine crise existentielle à la suite de sa rupture avec une dénommée – ou innommée – M. et à cause d’une lueur orange qui lui rappelle son enfance et le plonge dans une angoisse inexplicable. Comme le lecteur apprend dès le début du roman que …
Cahiers luxembourgeois
Cahiers luxembourgeois, die Vierte
Romain Hilgert
Ausgabe: 25.11.2016
Die 1923 gegründeten Cahiers luxembourgeois sind bis heute die angesehenste Kulturzeitschrift der Luxemburger Geschichte. Deshalb werden sie im Zeitalter der Untoten nun schon zum dritten Mal ausgegraben, um sie zu neuem Leben zu erwecken.
Die Cahiers luxembourgeois wurden 1923 von einer Reihe …
Le CNL et l’Université du Luxembourg recherchent sur la littérature luxembourgeoise avec vigueur et sérieux. Leur but : découvrir, décrire, comprendre et faire avancer l’écriture grand-ducale
Vill Schréck iwwer de Lëtzebuerger Parnassus
josée hansen
Ausgabe: 21.10.2016
Claude D. Conter s’emporte facilement lorsqu’il s’agit de parler de la littérature luxembourgeoise et de tout ce que le Centre national de littérature fait pour la connaître, la décrire, la comprendre ou la promouvoir. Il préside avec beaucoup de verve aux destinées du Literaturarchiv depuis …
Rinaldetti, Léon: Wenn morgens die Kellerassel
Froschperspektive
Elise Schmit
Ausgabe: 23.09.2016
Als Zeichen ihrer Kunstfertigkeit malten die alten Meister manchmal Fliegen auf ihre Werke, die zum Beispiel täuschend echt im Kopfputz einer edlen Dame klebten oder über den Kopf des Jesuskindes krabbelten. Dieser optische Trick war ein Mittel zur Perspektivierung; er stellte den Charakter des …
Krier, Maryse: Allen Ernstes
Witz, Ironie und eine Prise Sarkasmus
Charlotte Wirth
Ausgabe: 09.09.2016
Das Wort „menschlich“ trifft wohl am besten den Kern von Maryse Kriers Allen Ernstes. Es ist bereits das dritte Werk der Kremart-Serie Kanephora. Nachdem bereits der erste Band der Serie, drei Monologe von Jean Back, überzeugen konnte, steht Maryse Kriers Sammlung an Kurzgeschichten dem in nichts …
Exposition Traces de correction – Text en métamorphose
Écrire, quel boulot !
josée hansen
Ausgabe: 26.08.2016
Le mythe veut que l’écrivain/e soit un génie, une sorte de damné, une âme perdue entre tous les excès, femmes, drogues, alcool, disparaissant parfois dans les méandres de la vie interlope pour réapparaître par la suite avec, sous le bras, un gros manuscrit du roman ultime qui changera la face du …
Belling, Luc: An elo mol... op Lloret!
Bertie Bott’s
Elise Schmit
Ausgabe: 19.08.2016
Sie sind klein und bunt, nicht besonders kostspielig und man weiß nie, was man bekommt: Die kleinen Taschenbücher der Reihe Smart Kremart, in der der Kremart-Verlag kürzere Texte vertreibt, ähnelt den Bertie Bott’s Every-Flavour Beans aus den Harry Potter-Romanen. So wie die magischen Bonbons von …
Jacobs, Jean-Paul: fragmente
„nun steigt die nacht hernieder“
Elise Schmit
Ausgabe: 29.07.2016
Am vergangenen Dienstag, dem 19. Juli, hat die Luxemburger Literatur mit Jean-Paul Jacobs einen ihrer eigenwilligsten, feinsinnigsten, radikalsten, versiertesten, großherzigsten und liebenswertesten Vertreter verloren. In derselben Woche, in der das CNL die traurige Nachricht von seinem Tod …
Luxemburgensia
Patriotes sans pitié
Romain Hilgert
Ausgabe: 08.07.2016
Grâce à la résistante Alice Gales, Joseph Springut et sa famille ont réussi à s’enfuir en 1942 vers la Belgique, où un électricien bruxellois, Marcel Lecoq, les a cachés jusqu’à la Libération. Mais de retour au Luxembourg, le commerçant juif, dont 47 membres de la famille furent déportés par les …
Muno, Claudine: Komm net kräischen
Einsam in den Neunzigern
Elise Schmit
Ausgabe: 24.06.2016
Claudine Muno (geb. 1979) hat sich – in einem breitgefächerten Spektrum künstlerischer Tätigkeit – unter anderem als Autorin zahlreicher skurriler Romane und Erzählungen einen Namen gemacht. Ein Blick in die lange Publikationsliste am Ende ihrer neuesten Veröffentlichung gebietet Ehrfurcht. Umso …
Mehr Treffer …