Archiv

Politik / Steuern

Ménages monoparentaux

Faire avec ce qu’on a

josée hansen
Ausgabe: 23.09.2016
« Oh, vous savez : quand je rentre après une journée de boulot et que je viens de faire à manger et de coucher les enfants, je n’ai plus ni le temps ni l’énergie de m’occuper des paperasses. Et je n’ai pas d’argent pour engager un expert qui s’occupe de l’optimisation de mes finances. » Nicole1, …

Die Einkommensteuertabelle wird leicht gedehnt

Mittelstandsbuckel und Reichensteuer

Romain Hilgert
Ausgabe: 23.09.2016
Ab nächstem Jahr sollen Steuerzahler, die gegen Lohn arbeiten, und das waren vergangenes Jahr 85 Prozent aller Beschäftigten, aber auch Rentner und Selbständige, weniger Lohn- beziehungsweise Einkommensteuer zahlen und sich deshalb eines höheren verfügbaren Einkommens erfreuen. Das trifft sich …

Quand attractivité rime aussi avec prédictibilité

Une réforme après la réforme ?

Georges Bock
Ausgabe: 23.09.2016
Beps, Fatca, CbCR, DAC 3 et 4, ATAD….autant d’acronymes incompréhensibles pour les non-spécialistes mais qui sont pourtant le signe des changements profonds qui sont en train de bouleverser le paysage fiscal international depuis maintenant plus de deux ans déjà. Or, tous ces récents …

Le gouvernement abolit l’auto-dénonciation et introduit la fraude fiscale aggravée et des amendes administratives : Le secret bancaire pour résidents semble être aux agonies

La fin de l’impunité ?

Bernard Thomas
Ausgabe: 23.09.2016
Aggravations En surface, tout est resté étrangement calme. Sur la place financière, il ne s’est trouvé personne pour publiquement s’offusquer du renforcement de l’appareil anti-fraude introduit par la réforme fiscale déposée le 27 juillet. (On attend encore l’avis de la Chambre de commerce …

Unternehmensbesteuerung: CCCTB und andere Unbekannte

Bare Münze

Michèle Sinner
Ausgabe: 23.09.2016
Kolonne für Kolonne wird in den Anhängen des Gesetzentwurfs 7031, der Mitte Juli im Parlament hinterlegt wurde, erklärt, wie multinationale Konzerne ihre länderspezifischen Steuererklärungen ausfüllen müssen: Umsatz, Gewinn oder Verlust, gezahlte und geschuldete Steuern, Kapitalrücklagen, …

Steuerbefreiung auf Immobilien

Hurra, Hausbesitzer

Ines Kurschat
Ausgabe: 23.09.2016
So schnell kommt man für gewöhnlich in Luxemburg nicht zu einem Haus. „Hier, das können Sie drücken, wenn Sie gestresst sind“, sagt Gilles Hempel und überreicht ein handtellergroßes Schaumstoffhaus: „AIS – Louez sans stress“ steht darauf geschrieben. Die Agence immobilière sociale, die Hempel …

Die geplante Körperschaftsteuerreform

Eine kritische Würdigung

Oliver R. Hoor
Ausgabe: 23.09.2016
Am 26. Juli 2016 wurde dem luxemburgischen Parlament der Gesetzesentwurf zur „Steuerreform 2017“ vorgelegt, der eine Vielzahl von Änderungen im Bereich der Besteuerung von Körperschaften und natürlichen Personen vorsieht. Die Steuerrechtsänderungen sollen ab dem 1. Januar 2017 in Kraft treten. …

La réforme fiscale et les entreprises

Les enjeux pour les entreprises

John Hames
Ausgabe: 23.09.2016
Le 26 juillet 2016, le Ministre des Finances a déposé à la Chambre des Députés le projet de loi portant mise en œuvre de la réforme fiscale 2017. Si la réforme est notamment destinée aux personnes physiques, elle comporte également des dispositions fiscales qui toucheront directement les …

Individualbesteuerung von Ehepaaren

Einstieg in den Einstieg

Peter Feist
Ausgabe: 23.09.2016
Der nationale Frauenrat (CNFL) ahnte es schon im März: „Die angekündigte Steuerreform deblockiert die Situation verheirateter Paare ein wenig.“ Was Premier Xavier Bettel (DP) und Finanzminister Pierre Gramegna (DP) kurz zuvor als Grundzüge der Reform publik gemacht hatten, deute auf einen „Schritt …

Während Amazon seine Firmenstruktur in Luxemburg umbaut und seine Gewinne in Europa umverteilt, verhandelt Luxemburg mit den USA über Schiedsgerichte, die Transferpreisfragen verbindlich klären sollen

Keine exakte Wissenschaft

Michèle Sinner
Ausgabe: 02.09.2016
Treaty obligations Die Ermittlung der Transferpreise sei „keine genaue Wissenschaft“. Das hatte das Luxemburger Finanzministerium in seinem Schlagabtausch mit den EU-Wettbewerbsbehörden im Vorfeld zu deren Entscheidung, Fiat Finance and Trade (FFT) müsse in Luxemburg Steuern nachzahlen, mehr als …

Cycle de conférences IFA (II) – Clemens Fuest sur la réduction du taux d’imposition et ses conséquences probables

L’impact économique d’une réforme fiscale

François Guilloteau, Laurent Engel
Ausgabe: 22.04.2016
Dans le contexte actuel d’une économie de plus en plus mondialisée et d’une compétition fiscale internationale de plus en plus exacerbée, la question de la politique fiscale à mener devient essentielle pour tous les États et probablement plus particulièrement pour les petits États « contraints » …

Steuerreform

Politische Nachbesserung

Romain Hilgert
Ausgabe: 22.04.2016
Eigentlich sollte die für den 1. Januar nächsten Jahres angekündigte Steuerreform den spannenden Höhepunkt der am kommenden Dienstag von Premier Xavier Bettel im Parlament vorgetragenenen Erklärung zur Lage der Nation darstellen. Dann hielt die Regierung es jedoch für ratsam, die Eckdaten schon …

Gott bleibt Luxemburger und Idea, das Ideenlabor der Handelskammer, hat ihm das himmlischste aller Steuerparadiese auf Erden erfunden

Steuern zahlen ist überholt

Romain Hilgert
Ausgabe: 15.04.2016
„Die schöpferische Zerstörung vorgefasster Meinungen“ hat sich Idea zum Ziel gesetzt. Deshalb stellten am Dienstag die jungen, dynamischen Funktionäre der Handelskammer, die mit Sombart und Schumpeter Tabus brechen und heilige Kühe schlachten wollen, zum dritten Mal ihren Jahresbericht vor. Das …

In sechs Gemeinden wird Wohnungsleerstand besteuert, aber nur zwei kassieren schon

Wohnt da wer?

Peter Feist
Ausgabe: 15.04.2016
Siebeneinhalb Jahre ist es nun schon her, dass das Gesetz über den Pacte logement in Kraft trat, am 1. November 2008. Darin steht unter anderem, die Gemeinden könnten eine Taxe auf leerstehende Wohnungen und ungenutztes Bauland einführen. „Leer“ ist laut dem Gesetz eine Wohnung, die seit 18 …

Die angekündigte Steuerreform bleibt weit hinter den Erwartungen der Bankenvereinigung zurück, wie ihr Forderungskatalog an die Regierung zeigt

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Michèle Sinner
Ausgabe: 08.04.2016
Als vor wenigen Wochen der Verwaltungsrat der Bankenvereinigung (ABBL) zusammenkam, um die angekündigte Steuerreform zu analysieren, mussten die Bankiers feststellen, dass die Regierung ihnen nicht so gut zugehört hatte, wie sie sich das von einer Koalition mit liberaler Beteiligung vorgestellt …

IFA Luxembourg Tax Reform Debates (I)

Le Luxembourg dans le monde post-Beps

Georges Simon, Tom Loesch
Ausgabe: 18.03.2016
Alors que diverses instances supranationales s’agitent pour réformer des principes directeurs de la fiscalité internationale – sur lesquels le Luxembourg s’est basé pour moderniser son économie et développer sa place financière au cours des trente dernières années – ces questions restent largement …

Steuerreform und Wohnungsbau

Erst einmal die Anreiz-Phase

Peter Feist
Ausgabe: 11.03.2016
Als die DP noch Oppositionspartei war, machte sie sich für einen Bruch mit der nachfrageorientierten Wohnungsbaupolitik stark. In ihrem Wahlprogramm 2013 wollte sie „die unzähligen Wohnungsbeihilfen (...) schnellstens auf ihre Auswirkungen überprüfen lassen und ggf. die Mittel bündeln und …

Grundzüge der Steuerreform

Steuergerechtigkeit

Romain Hilgert
Ausgabe: 04.03.2016
Die Regierung hat eine Neigung, unter dem Vorwand der leichteren Verständlichkeit die Öffentlichkeit mit den Instrumenten der Werbewirtschaft zu infantilisieren. Wenn es beispielsweise um Steuern geht, verbreitet sie statt präziser Zahlen lieber bunte Bildchen. Eine Schautafel, die sie am Montag …

Die Steuerreform von Finanzminister Pierre Gramegna (DP) bleibt hinter den Erwartungen seiner ehemaligen Kollegen in Arbeitgeberkreisen zurück

Enttäuschte Gesichter

Michèle Sinner
Ausgabe: 04.03.2016
Finanzminister Pierre Gramegna (DP) stellte am Montag vier Änderungen in Sachen Unternehmensbesteuerung vor, mit denen die Regierung die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken will. Darunter: zwei Steuererleichterungen und zwei –anhebungen. Der Körperschaftsteuersatz wird 2017 von derzeit …

Änderungen bei der Einkommensbesteuerung natürlicher Personen

Zukunftspak und Steuersenkungen

Romain Hilgert
Ausgabe: 04.03.2016
Bei den mit Hilfe gewerblicher Steuerberater auf DP-Seite geführten Koalitionsverhandlungen im Spätherbst 2013 sollte die Steuerreform für die natürlichen Personen noch bescheiden ausfallen: Der Mittelstandsbuckel sollte abgeflacht, die Freibeträge und Abschläge sollten verringert und, falls …

Mehr Treffer …