Archiv

Politik / Steuern

Les non-dits de la réforme fiscale II : Fraude fiscale

Impunité

Bernard Thomas
Ausgabe: 12.02.2016
La poursuite des fraudeurs fiscaux a la forme d’un entonnoir bouché : En 2014, les douze fonctionnaires du Service de révision chargés de la lutte contre la fraude fiscale ont procédé à 87 contrôles – ce qui donne une moyenne de sept dossiers par fonctionnaire. Sur ces 87 dossiers, huit furent …

Les non-dits de la réforme fiscale I : Stock-options

Prolifération

Bernard Thomas
Ausgabe: 12.02.2016
La niche s’est transformée en gouffre. Le déchet fiscal engendré par le système des stock-options se situerait, selon plusieurs estimations, quelque part entre 200 et 300 millions d’euros. Le narratif officiel voudrait que, tel un Golem de la fiscalité, le système des stock-options se serait «  …

Leitartikel

Außergewöhnliche Belastung

Romain Hilgert
Ausgabe: 05.02.2016
Die Meinungen geht weit auseinander, wie groß oder klein die geplante Steuerreform ausfallen soll, und jedem fallen derzeit gute Gründe ein, weshalb er dabei entlastet werden soll, von den Unternehmerverbänden über die Staatsbeamtengewerk­schaft bis zu den diese Woche im Parlament aufmarschierten …

Interview avec le fiscaliste Roger Molitor sur les stock-options, le secret bancaire, l’indécence fiscale et l’hypocrisie politique

Fuites et débats

Bernard Thomas
Ausgabe: 22.01.2016
Né en 1953 et économiste de formation, Roger Molitor a fait carrière durant l’âge doré de la place financière. De 1983 à 2008, cet « orfèvre » du Schachtelprivileg (dixit André Elvinger) a travaillé comme fiscaliste chez KPMG, dont dix ans comme tax leader. En 2008, Molitor quitte KPMG. La même …

Le Luxembourg devra-t-il se soumettre à une cure de désintoxication fiscale ?

Mise à nu

Bernard Thomas
Ausgabe: 01.01.2016
Laffer et Cassandre C’est la radiographie la plus détaillée publiée sur la fiscalité luxembourgeoise depuis Luxleaks. Les administrations fiscales se sont mises à nu. En mars, elles ont livré un compendium au Conseil économique et social (CES), qui a passé une demi-année à l’éplucher. On y apprend …

Vor zehn Jahren wurde die Loi Rau abgeschafft

Als das Wertpapiersparen zum Volkssport werden sollte

Romain Hilgert
Ausgabe: 27.11.2015
Als er 1979 bei der großen politischen Rückkehr der CSV zum Abgeordneten gewählt wurde, entwickelte sich Fernand Rau rasch zum Hoffnungsträger der Christlich-Sozialen. Insbesondere da er als ehemaliger Bankangestellter und Wirtschaftsjournalist die Interessen des Finanzplatzes vertrat. Doch als er …

Die ab 1. Januar geltende Amnestie für Steuerhinterzieher geht manchen zu weit, anderen nicht weit genug

Gnade für das Schwarzgeld

Romain Hilgert
Ausgabe: 27.11.2015
Als er am 14. Oktober den Entwurf des Staatshaushalts für 2016 hinterlegte, kündigte Finanzminister Pierre Gramegna (DP) vor dem Parlament an, dass die Regierung mit dem Haushaltsgesetz eine Amnestie für Steuerhinterzieher gewähren will. Denn durch den am 1. Januar dieses Jahres in Kraft …

Ruling-Austausch, Beps, neue Mutter-Tochterrichtlinie – wie sich das alles auf die heimische Wirtschaft auswirkt, weiß niemand und es will auch keiner wissen

Richtungswechsel. Nur wohin?

Michèle Sinner
Ausgabe: 06.11.2015
Können sie nicht oder wollen sie nicht? „Die schlimmste Attacke in der Geschichte unseres Landes“ jährt sich dieser Tage zum ersten Mal. Anfang November 2014 hatte das internationale Journalistenkonsortium ICIJ die Luxleaks-Akten veröffentlicht. Seither gab es mehrere „Revolutionen“. Einmal Ende …

Mögliche Folgen von Beps für Luxemburger Firmen

Aktion und Reaktion

Michèle Sinner
Ausgabe: 06.11.2015
Anfang Oktober wurde der Beps-Abschlussbericht der OECD angenommen, der 15 Aktionen zur Bekämpfung der aggressiven Steuerplanung multinationaler Konzerne festhält (d’Land, 30.10.). Im Gespräch mit verschiedenen Steuerexperten hat das Land versucht, die mögliche Wirkung der Aktionen auf den …

Mit 15 Aktionen will die OECD dafür sorgen, dass multinationale Konzerne einen „fairen“ Anteil an Steuern zahlen

Beps for beginners

Michèle Sinner
Ausgabe: 30.10.2015
Anfang Oktober drückten die Finanzminister des G-20-Gipfels in Lima ihren Stempel auf die Abschluss-Berichte des Beps-Projektes der OECD. Beps ist die Abkürzung für base erosion and profit shifting, Ausdruck, der beschreibt, wie die multinationalen Konzerne – kleinere Firmen haben nicht die …

Individualbesteuerung

Ein Modell für die Steuerreform

Romain Hilgert
Ausgabe: 30.10.2015
Im Zusammenhang mit der für 2017 angekündigten Steuerreform stellt das Koalitionsabkommen unverbindlich in Aussicht, dass „die Möglichkeit untersucht wird, zur Individualbesteuerung überzugehen“ (S. 27). Das versprachen in ihren Wahlprogrammen DP und Grüne, bezeichnenderweise aber nicht die LSAP. …

Das Fiat-Ruling ist der Kommission zu komplex

Eine Frage der Technik

Michèle Sinner
Ausgabe: 23.10.2015
Zwar soll die Luxemburger Steuerverwaltung die Steuererklärung von Fiat Finance and Trade (FFT) selbst korrigieren und berechnen, wie viel genau nachzuzahlen ist, nachdem die EU-Wettbewerbsbehörden am Mittwoch entschieden haben, dass FFT durch ihr Ruling von 2012 eine illegalen Staatsbeihilfe …

Luxemburg soll von Fiat Steuern nachfordern

Hit by the train

Michèle Sinner
Ausgabe: 23.10.2015
„Die Regierung ist auf den Hochgeschwindigkeitszug der Steuertransparenz aufgesprungen, der nun unterwegs ist“, hatte Finanzminister Pierre Gramegna (DP), ganz der geschmeidige Diplomat, im April der Financial Times im Video-Interview erzählt. Als EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager am …

Die Steuer-Rulings werden ab 2017 ausgetauscht. Was das bringt? Abwarten, denn sie werden immer rarer. Deshalb sparen die Steuerberater nicht mit Kritik an der neuen Ruling-Kommission

Revolution, schon wieder

Michèle Sinner
Ausgabe: 09.10.2015
„Je salue l'accord conclu auj @EU_Commission sur les #taxRulings pour + de transparence entre pays membres @pierremoscovici @pierregramegna“, twitterte der sogenannte „Jäger der Steuerparadiese“ und Direktor der Steuerpoltik der OECD, Pascal Saint-Amans, am Dienstag. @pierregramegna, …

Les annonces de réductions d’impôts se multiplient en Europe

Virage fiscal

Georges Canto
Ausgabe: 25.09.2015
La proximité d’échéances électorales est toujours propice à l’annonce de réductions fiscales en faveur des ménages. C’est sans doute à cette aune qu’il faut apprécier les promesses de baisses d’impôts sur le revenu faites cet été par le Premier ministre espagnol Mariano Rajoy, qui doit affronter …

Die Planung der Steuerreform hat eine Wende genommen

WYSIWYG statt Taux d’affichage

Romain Hilgert
Ausgabe: 25.09.2015
Während der mit Hilfe von DP-nahen Steuerberatern geführten Koalitionsgespräche gab es einen sich schon im Wahlkampf bis in die CSV hinein abzeichnenden Konsens, den auf den Erträgen der Unternehmen berechneten Körperschaftssteuersatz von 21 Prozent zu senken. Allerdings unter gewissen …

Der Unterschied zwischen Lohnkosten und Nettolöhnen in Luxemburg ist einer der geringsten, der zwischen der Steuerlast von Junggesellen und Verheirateten einer der größten aller Industriestaaten

Unternehmer- und familienfreundlich

Romain Hilgert
Ausgabe: 01.05.2015
Übernächstes Jahr soll im Zuge der geplanten Steuerreform die Einkommensbesteuerung reformiert werden. Anders als bei der Betriebsbesteuerung gibt sich das Koalitionsabkommen aber wenig ehrgeizig, wenn es heißt, die Besteuerung der Haushalte zu ändern: der Mittelstandsbuckel soll noch immer …

Face à la pression internationale, les Big Four contre-attaquent. Ils intensifient leur campagne pour un abaissement radical des taux d’imposition sur les entreprises

Thérapie de choc

Bernard Thomas
Ausgabe: 01.05.2015
Scripta manent C’était en 2010 que les tax leaders des Big Four commençaient à devenir nerveux. À leurs clients, ils avaient promis la sécurité juridique. Or, des doutes perçaient si, juridiquement, les tax rulings allaient tenir la route. Ceux-ci se basaient sur une note de service d’août 1989, …

Coincé entre principes politiques et pragmatismes économiques, le Luxembourg renoncera-t-il à l’égalité devant l’impôt ? Notes de lectures en vue de la « grande réforme fiscale » de 2016

C’est la lutte fiscale

Bernard Thomas
Ausgabe: 10.04.2015
En février 1994, un associé de PWC soutient une thèse de doctorat en droit fiscal à l’Université de Saarbrücken. Dans son travail, qu’il avait intitulé La justice dans l’impôt, le thésard luxembourgeois (qui approche alors la quarantaine) évoque « la lutte fiscale, une nouvelle lutte des classes  …

Reichensteuer

Taux d’affichage

Romain Hilgert
Ausgabe: 13.03.2015
Am 1. Januar dieses Jahres erhöhte die moderne Sparkoalition von DP, LSAP und Grünen die Mehrwertsteuer um zwei Prozentpunkte, um unter anderem die Mehrwertsteuerausfälle aus dem elektronischen Handel auszugleichen. Das passte weder ins Konzept der Steuersenkungspartei DP, noch der von einer …

Mehr Treffer …