Archiv

Kultur / Luxemburgensia

Luxemburgensia

Als es noch hell war

Elise Schmit
Ausgabe: 01.05.2020
Um den Jahreswechsel 2008-2009 war Guy Helminger im Rahmen einer vom Deutschen Haus in Sanaa ausgerichteten Autorenresidenz für einen Monat im Jemen. Während seines Aufenthalts schrieb er ein Blog, das Ende vergangenen Jahres, also rund zehn Jahre nach der Reise, bei Capybarabooks erschienen ist. …

Kultur im Lockdown

Busy earnin’

Elise Schmit
Ausgabe: 10.04.2020
Öffentliche Veranstaltungen sind einstweilen nicht mehr möglich. Für Schriftsteller in Ländern, in denen man ansatzweise vom Schreiben leben kann, bedeutet der Ausfall von Lesungen gleichzeitig den Ausfall einer Haupteinnahmequelle, umso mehr, als Lesungen mit die wichtigste Form der Vermarktung …

Luxemburgensia

Mayday, Mayday, Erster Mai

Claire Schmartz
Ausgabe: 10.04.2020
1978: Der deutsche Verfassungsschutz schickt die Warnung nach Luxemburg, dass bei der Gewerkschaftsfeier zum Ersten Mai am Escher Brillplatz ein terroristischer Anschlag geplant ist. Im vierten Band der Krimi-Reihe Guter Gendarm, böser Gendarm gerät Kapitän Fischbach gleich zwischen zwei Fronten. …

Luxemburgensia

Netzlektüren

Jeff Thoss
Ausgabe: 03.04.2020
Keiner hat das Versprechen von Bibliotheken und Archiven so schön veranschaulicht wie A. S. Byatt in ihrem Roman Possession (1990): Bei Recherchen stößt ein Forscher auf einen Liebesbrief im Nachlass eines berühmten viktorianischen Dichters, den dieser an eine weibliche Kollegin adressiert hat. …

Luxemburgensia

Auf der Suche nach Entschleunigung in die Isolation

Claire Schmartz
Ausgabe: 27.03.2020
Um der Gesellschaft und sich selbst zu entkommen, scheint die Flucht nach vorne oft der einfachste und wirkungsvollste Weg zu sein. Statt allerdings auf Weltreise zur Selbstfindung zu gehen, entscheidet sich die Protagonistin in Panta Rhei 2.0. für eine andere Form der Flucht. Sie hat den …

Luxemburgensia

Provinzkultur und Kleinstadt-Bohème

Jeff Thoss
Ausgabe: 27.03.2020
Das Charakteristikum der Luxemburger Literaturszene ist vielleicht gar nicht, wie viele glauben, ihre Mehrsprachigkeit, sondern der mühselige Prozess der Professionalisierung, in dem sie sich seit langem befindet. „On en est toujours à la professionnalisation“, stellte Ian de Toffoli mit einem …

Luxemburgensia

Von der Verwandlung zur Mutation

Claire Schmartz
Ausgabe: 28.02.2020
Oma Rotkäppchen ist alt geworden. Ihr Märchen darüber, wie sie vom Wolf gefressen und aus seinem Bauch geschnitten wurde, und über den Heiratsantrag, den ihr Retter ihr danach machte, sind eher Geschichten für den Psychiater. Das findet jedenfalls ihre Enkeltochter, die das alles schon tausendmal …

Luxemburgensia

Le terrain glissant de la diplomatie

Claire Schmartz
Ausgabe: 14.02.2020
La biographie de Paul Schmit raconte l’histoire détaillée d’un homme luxembourgeois important du XXe siècle : Hugues Le Gallais. Né à Dommeldange en 1894, actif d’abord au Japon et en Inde comme représentant du Columeta (Comptoir Métallique luxembourgeois) de l’Arbed, puis comme diplomate aux …

Luxemburgensia

Geschichte zur Deutung der Gegenwart

Romain Hilgert
Ausgabe: 31.01.2020
In den vergangenen Jahren hat sich die Geschichtsschreibung verändert. Wurde sie zuvor als Nebenbeschäftigung von Sekundarlehrern ausgeübt, so nahmen sich nun die Historiker der neu gegründeten Universität ihrer an, auch wenn sie die Geschichte zuerst nur verschieden interpretierten (und …

Luxemburgensia

“Listen, I don’t want to turn this into a novel”

Claire Schmartz
Ausgabe: 31.01.2020
A sengem extensiven, zweesproochegen Debütroman Magnetosaurus. Nostalgodon verzielt de Jean-Marc Lantz vun der Jugend vu sengem Alter-Ego Joé an de 1970-er an 80-er-Joren am Minett. De Joé ass an enger cooler Band, där hir Musek di jonk flott Nopesch mat de schéine laangen Trëtzen an dem Bandana …

Luxemburgensia

Der organisierte Sprachpatriotismus

Romain Hilgert
Ausgabe: 17.01.2020
Nationbildung geschieht durch Abgrenzung, und als Abgrenzungsmerkmal fällt den hierzulande zuständigen Pfarrern, Lehrern, Richtern und Ärzten meist nur die Sprache ein. Deshalb üben sie sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts darin, das Luxemburgische zu dichten, zu erforschen, vom Dialekt des …

Critique du nouveau livre de Henri Wehenkel, La République trahie 

Balbutiements révolutionnaires

Alex Bodry
Ausgabe: 17.01.2020
Décidément, l’année 2019 aura été abondante en écrits sur la période mouvementée 1918/1919, époque cruciale de notre histoire nationale. Qu’il s’agisse des articles de presse des historiens Jacques Maas et Denis Scuto ou des publications très intéressantes de Pierre Even et de Josiane Weber, tous …

Luxemburgensia

Lëtzebuergeschen Take-away

Claire Schmartz
Ausgabe: 10.01.2020
Mat der Serie Timba huet sech Kremart enger spannender Missioun verschriwwen: Kuerzgeschichten op Lëtzebuergesch als eegestänneg Texter ze verbreeden an zougänglech ze maachen. An der Serie fannen sech Bichelcher vu jee knapps 40 Säiten mat Coveren a knallege Faarwen. Mat dräi neie Publikatioune …

Luxemburgensia

Schülerzeitungen von oben und von unten

Romain Hilgert
Ausgabe: 03.01.2020
Mit der Enzyklika Rerum Novarum rief Papst Leo XIII. 1892 seine Kirche zur Rückeroberung der Liberalismus und Sozialismus verfallenden Gesellschaft auf. Pflichtbewusst organisierte der hiesige Klerus in seinem Volkshaus ein ganzes Arsenal von Laienverbänden für jede Klasse, jedes Alter und jedes …

Luxemburgensia

Stacklëtzebuerger Denkmalfleeg

Jeff Thoss
Ausgabe: 03.01.2020
Satire lässt sich für gewöhnlich auf eines von zwei römischen Vorbildern zurückführen: den bitterbösen Juvenal, der überall nur Verderbtheit sieht, oder den spöttelnden Horaz, der Torheit anprangert, um die Menschen davon zu heilen. Pir Kremer (1919–2000) gehört in die zweite Kategorie. Ob im …

Luxemburgensia

Atemlos durch die Jugend

Pol Schock
Ausgabe: 13.12.2019
Samuel Hamen gilt gerade als Wunderkind der Luxemburger Literatur. Seine Literaturkritiken: pointiert. Seine Feuilletonbeiträge: geistreich. Sein Blick als Zeitdiagnostiker: messerscharf. Es kam deshalb wenig überraschend, dass Hamen mit seinem unveröffentlichten Roman I.L.E. den diesjährigen …

Luxemburgensia

Die Faszination des Todes

Claire Schmartz
Ausgabe: 13.12.2019
Mit dem Ende des Herbstes verlieren die Blätter ihre prächtigen Farben und sich bald selbst im Wind. Wer als Spaziergänger Wege durch den Wald und über Friedhöfe sucht, findet ruhige Momente: Knirschende Pfade, dunkle Nadelbäume, dazwischen Steinplatten, Kreuze. Blumen, und außer Vögeln niemand. …

Luxemburgensia

We the women

Janine Goedert
Ausgabe: 13.12.2019
High Five is a collection of poetry, drama and short prose by five women writers. Four of them are based in Luxembourg, whereas one lives in Scotland but has a Luxembourgish mother. The latest publication by Black Fountain Press takes you straight back to Virginia Woolf’s A Room of One’s Own. …

Luxemburgensia

Tissus de légendes

Henri Wehenkel
Ausgabe: 29.11.2019
La Cour grand-ducale avait tout fait pour que ce livre ne puisse pas paraître, fermant ses archives à double tour, licenciant sans préavis son bibliothécaire, chargeant l’archiviste d’écrire en toute hâte une œuvre plus complaisante. Josiane Weber ne s’est pas laissée intimider, elle a continué …

Nach dem national bewegten Referendum 2015 verluxemburgischt die neue Rechtschreibreform weitere Fremdwörter

E Farleerer ass keen Hellseeër

Romain Hilgert
Ausgabe: 22.11.2019
Am vergangenen Freitag hieß das Regierungskabinett eine weitere Reform der Luxemburger Orthographie gut. Sie trat noch am selben Tag generalstabsmäßig in Kraft. Das staatliche Zenter fir d’Lëtzebuerger Sprooch hatte im Voraus 1 500 Broschüren mit den neuen Rechtschreibungsregeln drucken lassen, …

Mehr Treffer …