Eine Erbschaftssteuerreform könnte die gesellschaftlichen Unterschiede verringern
Vermögen ohne Verdienst
Romain Hilgert
Ausgabe: 06.03.2015
Er gehört zu den Senkrechtstartern seit den vorgezogenen Wahlen vor anderthalb Jahren: Mit dem Renommee des langjährigen LSAP-Abgeordneten und Fraktionssprechers Ben Fayot erstmals ins Parlament gewählt, machte Franz Fayot gleich als Haushaltsberichterstatter und finanzpolitischer Sprecher seiner …
Besteuerung von Firmenwagen
Das heiße Eisen namens Leasing
Peter Feist
Ausgabe: 30.01.2015
Als Déi Gréng im Spätsommer 2013 ihre Kampagne für die vorgezogenen Parlamentswahlen starteten, kündigte ihr Programm unter anderem an: „Déi Gréng werden die Besteuerung von Privat- und Betriebsautos so gestalten, dass schadstoffarme Modelle bevorzugt werden.“
Wie sich das verstehen lassen …
Auch wenn die Regierung nur eine bescheidene Reform der Einkommenssteuer für Haushalte anstrebt, könnte die Steuerreform eine unerwartete Eigendynamik entwickeln, wie sie noch vom Rententisch in Erinnerung ist
Der Segen der Rulings
Romain Hilgert
Ausgabe: 02.01.2015
Am 1. Januar trat eine Serie von Steuererhöhungen und staatlichen Ausgabenkürzungen in Kraft, deren oberstes Ziel nach Angaben der Regierung ein ausgeglichener oder gar überschüssiger Staatshaushalt am Ende der Legislaturperiode sein soll. Doch selbst die sehr liberale Zentralbank vermutete in …
Courte histoire d’un outil d’optimisation fiscale (2007-2015)
Requiem pour le 50bis LIR
Bernard Thomas
Ausgabe: 12.12.2014
L’arsenal fiscal se vide. Comme toujours, il aura fallu la pression internationale pour que la législation luxembourgeoise s’adapte, par petits pas. Après une longue période de phasing-out, l’ex-ministre des Finances Luc Frieden (CSV) annonça le 8 avril 2013 la fin du secret bancaire pour …
Radiographie des UHNWI luxembourgeois ou : pourquoi il faudra attendre 2050 pour faire une réplique des travaux de Thomas Piketty au Grand-Duché
À la recherche des 17 milliardaires
Bernard Thomas
Ausgabe: 28.11.2014
Alors que la pauvreté conduit au dénuement et à la transparence (notamment vis-à-vis des services sociaux), la richesse achète l’opulence et l’opacité. Combien y en a-t-il de UHNWI (lire : ultra-high-net-worth-individuals) pesant plus de trente millions de dollars au Grand-Duché ? La société de …
Luxemburg und seine Akzisen
An der Trierer Tabakfront
Peter Feist
Ausgabe: 07.11.2014
„Was, Sie verstehen nicht, was wir mit der zweiphasigen Tabakpreiserhöhung meinen?“, erregte sich die grüne Fraktionsvorsitzende Viviane Loschetter, als das Land am Montag bei ihr anrief. Da hatte die Fraktion gerade eine Pressemitteilung verschickt, in der stand, der Tabakpreis werde in zwei …
Die Regierungsmehrheit will die staatliche Finanzierung der Priestergehälter aus der Verfassung streichen und über den Umweg einer neuen Kirchensteuer fortsetzen
Himmlische Steuererhöhung
Romain Hilgert
Ausgabe: 12.09.2014
Zu den etwa vier Fragen, die im Mai oder Juni nächsten Jahres Gegenstand eines Referendums sein sollen, gehört nicht, wie oft behauptet, die allgemeine über die Trennung von Kirche und Staat. Laut Koalitionsabkommen soll vielmehr konkret über „le financement des ministres des cultes“ abgestimmt …
Reform der kommunalen Finanzen
Kompliziertes Vorhaben
Dieter Ewringmann, Eva Gerhards
Ausgabe: 05.09.2014
Das kommunale Finanzsystem zukunftsfähig machen – das ist ein erklärtes Ziel der Regierung. Sie will die Grundsteuer reformieren, und zwar im Rahmen einer umfassenderen Reform der Kommunalfinanzen. „Il réformera l’impôt foncier dans le cadre d’une réforme globale des finances communales” – so hat …
Die Grundsteuer – reformbedürftig, aber wie?
Die Bagatellsteuer
Dieter Ewringmann
Ausgabe: 04.07.2014
Seit 2002 schien in Luxemburg die Reform der Grundsteuer immer mal wieder auf die politische Agenda geraten zu sein, aber zu einem Reformkonzept kam es nie. 2013 gab es jedoch einen parteienübergreifenden Konsens über die Reformnotwendigkeit. Der Gemeindeverband Syvicol schloss sich an. Und so …
TVA Logement: Handwerker- und Immobilienkammer schlagen Alarm, die Regierung überlegt noch
Riicht an d’Mauer?
Michèle Sinner
Ausgabe: 27.06.2014
„Wir sind eine Regierung der Vorhersehbarkeit, nicht der Überraschung“, sagte Xavier Bettel, Staatsminister (DP), am Mittwoch nach der Kabinettsitzung. Das sehen Handwerkerverband (FDA) und Immobilienkammer (CI) freilich ein bisschen anders. Vergangenen Freitag regten sich Romain Schmit (FDA) und …
Änderungen an der Mehrwertsteuer – Anfang einer Steuerreform?
Eine Frage der Fairness
Dieter Ewringmann
Ausgabe: 25.04.2014
Die Steuerpläne der neuen Regierung sehen als ersten Schritt Veränderungen bei der Mehrwertsteuer (TVA) vor. Bevor es 2016 eine größere Steuerreform geben soll, werden offensichtlich ab 2015 die meisten TVA-Steuersätze (mit Ausnahme des niedrigsten Satzes von drei Prozent) um zwei Prozentpunkte …
TVA statt Tripartite
Romain Hilgert
Ausgabe: 04.04.2014
Nachdem die Regierung drei Monate lang für Verwirrung gesorgt hatte und die geplante Mehrwertsteuererhöhung immer früher vornehmen wollte, kündigte Premier Xavier Bettel in seiner Erklärung zur Lage der Nation am Mittwoch an, dass mit Ausnahme des superreduzierten Satzes alle Mehrwertsteuersätze …
Umweltbelastung und Verursacherprinzip
20 Jahre Ökosteuern
Romain Hilgert
Ausgabe: 28.03.2014
Dieses Jahr werden es 20 Jahre, dass die damalige CSV/LSAP-Koalition dem Land, der Europäischen Kommission und der OECD stolz ankündigte, ein System von Ökosteuern einzuführen, um endlich dem Verursacherprinzip bei der Umweltbelastung gerecht zu werden sowie den Kauf umweltschädlicher Produkte zu …
Steuerreform im Zeichen der Nachhaltigkeit
Mehr Steuern für Inländer
Dieter Ewringmann
Ausgabe: 28.03.2014
Die neue Regierung hat unter anderem eine Steuerreform angekündigt, um die Wirtschaft anzukurbeln, das Budget zu konsolidieren und das Finanzsystem – mitsamt dem Subventionsüberbau – sozial gerechter und ökologisch verträglicher zu machen. Man hat sich dazu zumindest schon einmal …
Die Koalition und die Steuerreform
Das erste Mal
Romain Hilgert
Ausgabe: 24.01.2014
Nach der Sitzung der LSAP-Fraktion vergangene Woche machte sich der Fraktions- und Parteipräsident der LSAP seine Gedanken über die angekündigte Einkommenssteuerreform. Wenn die Regierung verspreche, den Mittelstandsbuckel zu verringern, und die Steuerreform gleichzeitig einkommensneutral …
Wenn die Mehrwertsteuererhöhung, wie geplant, auf September oder Oktober vorverlegt wird, kann die dadurch fällig werdende Index-Anpassung diskret übersprungen werden
In die Zeitfalte
Romain Hilgert
Ausgabe: 24.01.2014
Für Überraschung sorgte mancherorts die Regierung mit ihrer Ankündigung, die Mehrwertsteuer möglicherweise bereits im September oder Oktober dieses Jahres zu erhöhen, obwohl der auszugleichende Einnahmenausfall aus der Besteuerung des elektronischen Handels erst nächstes Jahr erwartet wird. Um …
Sous la pression de l’OCDE et de la Commission européenne, les Big Four se préparent à sacrifier les sociétés boîtes aux lettres
Assiégé
Bernard Thomas
Ausgabe: 25.10.2013
Alors que la pression sur les niches fiscales ne faiblit pas, le secteur du conseil fiscal renoue avec les résultats du bon vieux temps de l’avant-crise, celui du boom de la place financière. Les hausses enregistrées par les activités fiscales des Big Four pour l’année 2012/2013 s’échelonnent …
En matière d’imposition des entreprises, pour que tout reste comme avant, il faut que tout change. Dans les programmes électoraux, les consensus futurs se dessinent
Transsubstantiations fiscales
Bernard Thomas
Ausgabe: 11.10.2013
Si on demande à Jean-Claude Juncker ce qu’il faut retenir de son bilan politique, il répondra avoir arrêté aux frontières du Grand-Duché la vague néolibérale, dont la chronologie se recoupe avec ses trente ans au gouvernement. Ce qu’il ne dira pas, c’est que, paradoxalement, pour y arriver, les …
Eine der wichtigsten Fragen zu den Wahlen
Die große Steuerreform
Romain Hilgert
Ausgabe: 06.09.2013
Eine der vielleicht wichtigsten Fragen, über welche die Wähler nächsten Monat zu entscheiden haben, könnte diejenige über eine große Steuerreform sein. Schließlich werden die Staatsbürger erst hellwach, wenn sie sich als Steuerzahler angesprochen fühlen, und Leserbriefschreiber untermauern die …
L’hyperspécialisation de la Place financière dans une perspective de l’après-2015 est devenue la bonne excuse pour faire des fleurs à certains salariés
Les sirènes de Luc Frieden
Véronique Poujol
Ausgabe: 31.05.2013
Il n’y a plus aucune gêne ni pudeur, comme si le gouvernement, sous l’aiguillon de Luc Frieden, le ministre CSV des Finances et depuis peu celui des Communications, avait perdu toutes ses inhibitions du passé sur le traitement identique et équitable des salariés et contribuables de ce pays. Deux …
Mehr Treffer …