Messer in Hennen

Das Leben ist karg - die Welt so voll

d'Lëtzebuerger Land vom 19.04.2001

Hochgelobt wurde das Stück des noch jungen Schotten David Harrower (Jahrgang 1966) nach seiner deutschen Erstaufführung in der Baracke des Deutschen Theaters unter der Regie von Thomas Ostermeier 1997. Die deutsche Zeitschrift Theater heute kürte es im selben Jahr zum Stück des Jahres - da hatte der Siegeszug, der der Uraufführung im Londoner Bush Theater 1995 folgte und über Oslo auch nach New York führte, schon begonnen.

Betrachtet man den Rahmen der Geschichte - ein schottisches Dorf in vorindustrieller Zeit: der Pflüger zieht seine Spuren durchs Feld noch mühselig von Hand, das Mehl wird noch von schweren Mühlsteinen gemahlen, die Menschen glauben an Geschichten, um die Welt in Gut und Böse einteilen zu können - und die vordergründige Handlung - eine Frau zwischen zwei Männern findet zu ihrer Bestimmung - so muss man sich doch fragen, was die Faszination dieses Werks ausmacht.

Harrower spielt mit Archetypen, mit Menschen, die, in eine Funktion gepresst, eine Aufgabe zu erfüllen, eine Rolle im starren Gefüge einer Dorfgemeinschaft zu spielen haben. Auf den ersten Blick plakativ malt er uns den Pflüger und Pferdenarren Pony William als Rauhbein und gestandenen Mann, bei dem die Arbeit, das Hüten der Scholle, vor den Gefühlen kommt. Als einen grobschlächtigen Kerl, der vielleicht weniger aus Rücksichtslosigkeit als aus Mangel an besserem Wissen seine Frau gebraucht. Harrower zeichnet einen Müller, Gilbert Horn, dem Frau und Kind gestorben sind, der sich verbittert zurückgezogen hat und dem die Leute im Dorf nachsagen, er hätte den Tod seiner Lieben zu veranworten. "Mörder-Müller" schimpfen sie ihn, weil sie es nicht besser wissen.

Und dann ist da noch diese Frau, die Frau des Pony-William - sie hat keinen Namen, zumindest verrät der Autor ihn uns nicht. Nur Gilbert Horn darf ihn erfahren, als er sie dazu bringt, ihm ihren Namen auf ein Blatt Papier zu schreiben. Gleich darauf flieht sie, als hätte sie sich der Blasphemie schuldig gemacht oder von einem geheimen Zauber fangen lassen, der zu entlocken versucht, was in ihrem Kopf steckt. Zauberei - auch das sagen die Leute dem bösen Müller nach, der sich mit Schreiben und Lesen beschäftigt und deshalb so gar nicht in ihr Konzept von ei-nem anständigen, gottesfürchtigen Mann passen will, der nur die Arbeit, den Schmerz und wenig Freude kennt.

Die junge Frau jedoch sieht mehr, wenn sie aufs Feld blickt, erkennt mehr in Gottes Schöpfung als nur das bloße Leben. Sie ahnt, dass ihr Mann und das an ihn gekettete Da-sein, in dem sie zur Magd degradiert der puren Pflichterfüllung gewidmet ist, ihr das Wesentliche vorenthält. Das, was sie in den Dingen sieht, die eigentlichen Namen für die Phänomene der Natur, mit de-nen sie persönlich diese Dinge be-nennt, bieten einen anderen Reichtum als man ihnen gemeinhin zuerkennt. Die junge Frau spürt, dass der Müller genau das versteht und ihr diese Sehnsucht nach dem Mehr gestattet. Am Ende wird sie sich von den Fesseln, die sie behindern, befreit haben.

David Harrower geht an die Ursprünglichkeit des Lebens, an die eigentliche Substanz menschlicher Begierden und Motivation. Er spricht von vorgefassten Urteilen, die der Aufrechterhaltung der Ordnung dienen, er spricht vom Verrat im eigenen Interesse, von Leidenschaft, die sich an den Falschen wendet, und findet diese Essenz in einem kleinen schottischen Dorf.

Dieses kleine schottische Dorf entsteht im Saal Tun Deutsch in einem Bühnenbild wieder, das mit einfachen Mitteln und einfallsreicher Präzision alle Schauplätze vereinigt.  Patrick Colling und Alex Thill schufen das weite Feld und setzten ihm die Enge des Stalls entgegen und vermittelten so ein rundes Bild vom Dorf. Allein das in diesem doch eher beengten Rahmen fertigzubringen, verdient höchste Bewunderung. 

Wenn dann Claude Mangen diese kunstvolle Bühne für eine feinfühlige, einprägsame Inszenierung nutzt, die in kleinen Gesten darstellen lässt, in welcher Beziehung die Akteure zueinander stehen, die in Bildern eine Symbolik für das ei-gentliche Geschehen wach werden läßt, wenn Mehlstaub zum Zauberpulver der Erkenntnis wird, dann fehlt zum großen Theater in einem kleinen Raum eigentlich nur noch gutes Schauspiel.

Und genau das bieten die Darsteller. Sascha Ley als die junge Frau beeindruckt durch eine unmittelbare Natürlichkeit und durch Mut zur Essenz - in ihrem Gesicht, in ihrer Haltung verselbständigt sich ein Ausdrucksreigen von Erstaunen bis Selbstgewissheit, von Angst bis Erkennen. Serge Tonnar lässt hinter der sturen Fassade gekonnt einen Mann erkennen, in dem tiefe Leidenschaften verborgen sind, der seine Selbstzweifel jedoch widerspenstig wegwischt. Frédéric Frenay strahlt als Suchender, von der Gemeinschaft verstoßener Müller eine Intensität aus, die nicht nur die junge Frau gefangen hält.

Die Aufführung des Kasemattentheaters, die Bearbeitung des Stoffs kann man durchaus als meisterhaft bezeichnen. Doch zurück zur eigentlichen Frage: Was macht die Faszination eines derart archaisch anmutenden Stücks heutzutage aus? Auf den ersten Blick scheint es weit hergeholt, aus dunklen Zeiten entstaubt. Ist es die Geschichte einer Frau, die sich selbst aus den Klam-mern der Gesellschaft befreit? Ist es die ursprüngliche Suche nach dem Sinn der Schöpfung? Ist es die sich im wesentlichen nie ändernde Gefühlswelt des Menschen? Oder ist es ganz einfach die Sprache, durch die all diese Aspekte auf die Bühne gebracht werden? Eine Sprache, die mit großer Kraft die Dinge benennt, eine Sprache, die Gedanken formt, die sich im Kreis der Handlung fortsetzen und verändert auftauchen, um die einzelnen Teile zu einem Ganzen zusammenzufügen?

Diese Fragen sollte jeder sich selbst beantworten - am besten durch ei-nen Besuch im Kasemattentheater. Die Arbeit des Teams rund um Claude Mangen ermöglicht es durchaus, geeignete Antworten zu finden.

 

Messer in Hennen von David Harrower, Deutsch von Felicitas Groß; Inszenierung: Claude Mangen, mit: Sascha Ley, Frédéric Frenay und Serge Tonnar. Weitere Aufführungen: am 21., 25., 26., und 27. April und am 2., 4., 5., 9., 11. und 12. Mai 2001 jeweils um 20.00 Uhr im Kasemattentheater, Saal Tun Deutsch, 14, rue du Puits in Luxemburg-Bonneweg; Telefon für Reservierungen: 291 281

 

Jutta Hopfgartner
© 2024 d’Lëtzebuerger Land