Archiv

Kultur / Luxemburgensia

Des catastrophes naturelles aux désastres électoraux et politiques, tantôt la littérature anticipe, tantôt, impuissante,
elle ne peut que réagir et résister

Déferlements bleus

Lucien Kayser
Ausgabe: 12.05.2023
Anders als etwa Kathedralen oder Naturpanoramen, für die sie auch mehr als einen Blick brauchte, um sie ganz zu erfassen, versetzte das Gangrän sie weder in Staunen noch in Ehrfurcht. Stattdessen spürte sie ein tiefes Entsetzen. Das, was vor ihr war, durfte einfach nicht sein. Nicht nur wegen des …

Guy Helmingers Reise-Aufzeichnungen sind eine tagebuchartige Liebeserklärung an ein gigantisches, prachtvolles Land. In mancherlei Hinsicht schwächelt der Bericht jedoch

Die schwere Not des Leseflusses

Chris Lauer
Ausgabe: 05.05.2023
Lang ist die Liste der Länder, die der vielgereiste Autor Guy Helminger schon besucht hat. Indien, Iran, Jemen, Südafrika – die schriftstellerische Arbeit erweist sich für den Luxemburger auch als ein Tor, durch das er in die weite Welt gelangt. Was er auf seinen Reisen sieht und erlebt, hält er …

Zusammen mit seiner Luxemburger Ehefrau Diane hat Reinhold Messner ein Buch über den Verzicht und das „gelingende Leben“ geschrieben

„Jetzt geht es ums geistige Erbe“

Frédéric Braun
Ausgabe: 28.04.2023
Klar: Nach Corona, inmitten von Ukraine-Krieg und Inflation, in sogenannten Zeiten steigender Armut, den „Verzicht als Inspiration für ein gelingendes Leben“ anzuloben – das klingt erst einmal ziemlich abgehoben. Dass Reinhold Messner dieses Plädoyer unter Mitwirkung seiner Ehefrau Diane vorträgt, …

Luxemburgensia

Die Meerschaumgeborene 3000

Claire Schmartz
Ausgabe: 31.03.2023
Ist Ihnen bewusst, dass wir näher am Jahr 4000 sind als am Jahr 0? Es ist gar nicht so verkehrt, den Blick in die unbekannte Zukunft zu richten und sich zu fragen, was sein könnte und was sein wird. Ganz so weit zeitlich entfernt spielt Freya Daros Roman Astrea nicht: Wir befinden uns im Jahr 2078 …

Luxemburgensia

Das Gespenst im Algorithmus

Tom Haas
Ausgabe: 24.03.2023
Finde den Fehler. Ein Satz, den man oft neben zwei zum Verwechseln ähnlichen Bildchen als Ratespiel in Magazinen findet. In Claire Schmartz‘ Debütroman ist dieser Satz das Mantra, welches die Protagonistin zuerst in die Paranoia und dann in den Abgrund treibt. Der Bug, der ihrem Lebenswerk …

Necrologie

„présente / et absente“

nico graf
Ausgabe: 10.03.2023
Anzwousch an enger net ausgepakter Plënnerkëscht musse se sinn, déi Ziedelen. Se sinn eng 30 Zentimeter lang an nëmmen eng 10 Zentimeter breet. Ideal fir laang, schmuel Gedichter drop ze schreiwen, mat der Erika-Schreifmaschinn. Deemols, 1900iergend- eppes-an-déi-70, wéi ech geduecht hunn, ech …

Chercheurs au CNL, Claude Bommertz et Tim Reuter rendent hommage à la grande poétesse, nièce d’Aline Mayrisch et fondatrice des Journées littéraires de Mondorf, dont l’œuvre avait trouvé entrée dans la prestigieuse collection Poésie des éditions Gallimard

Anise Koltz (1928-2023) :La poésie avant toute chose

Frédéric Braun
Ausgabe: 10.03.2023
d’Land : Anise Koltz nous a quittés le 1er mars dernier. Comment avez-vous réagi à l’annonce de sa mort ? Tim Reuter : Nous étions en réunion au Centre national de littérature (CNL) quand la nouvelle est tombée. Ce fut un moment d’émotion. C’était une personne qui a su réunir les gens. Encore …

Luxemburgensia

Weggehen und wiederfinden

Claire Schmartz
Ausgabe: 03.03.2023
Wer hat noch nicht davon geträumt, einfach alles hinter sich zu lassen und wegzugehen. Und zwar gar nicht organisiert, sondern einfach so, in dem Moment, in dem einem der Gedanke kommt. Nicht lange Umzugskisten beschriften und Koffer packen, sondern einfach nur weg. Das ist das Leitmotiv der …

Édito

Grand Récit

Bernard Thomas
Ausgabe: 13.01.2023
Il y a quinze ans, Pit Peporté figurait parmi les « nouveaux historiens » qui tentaient d’asseoir leur autorité à l’Uni.lu en déconstruisant le « master narrative » et en déboulonnant l’Übervater Gilbert Trausch. Aujourd’hui, le même Pit Péporté (entretemps « managing director » d’Historical …

Critique de Die Geschichte der Stadt Luxemburg in 99 Objekten, le nouvel ouvrage dirigé par Michel Pauly

« Ons Stad », de Mélusine à Lydie Polfer

Ben Fayot
Ausgabe: 13.01.2023
Dans l’introduction de son livre sur l’histoire de la ville, Michel Pauly rappelle que son intérêt pour ce sujet est né avec la grande exposition du millénaire en 1963 (p.90). L’histoire est alors sortie pour la première fois des musées pour s’exposer dans les halls d’une foire commerciale. Pour …

Luxemburgensia

Auf der Suche nach Zusammenhang

Tom Haas
Ausgabe: 06.01.2023
Manche Bücher und Filme, vor allem solche, die vom künstlerischen Schaffensprozess erzählen, zeichnen auch ein Bild von Kritikern. Meist sind es zutiefst unsympathische Figuren, zerfressen von der eigenen Unfähigkeit, etwas Schönes zu schaffen, weswegen sie mit böswilligem Genuss die Arbeit von …

Luxemburgensia

Turbulent

Claire Schmartz
Ausgabe: 23.12.2022
Wéi wann et net scho schwéier genuch wier, jonk ze sinn! Fir d’Liv geet alles drënner an driwwer, an dat, obschonns hat guer näischt gemaach huet. Also, näischt anescht gemaach huet, ewéi soss. Dat ass net nëmmen d’Schold vum „Aarschlachvirus“ Corona, a scho guer net vu senger Mamm, déi hatt mat …

À propos de trois pièces de Ian De Toffoli

De la scène au texte

Jean-Marie Schaeffer
Ausgabe: 16.12.2022
Ian De Toffoli n’est pas un inconnu sur la scène théâtrale luxembourgeoise et étrangère (française, belge et italienne notamment). La Trilogie du Luxembourg (Éditions L’espace d’un instant, 16 euros) réunit trois de ses pièces, Terres Arides, Tiamat et Confins, créées au théâtre entre 2018 et …

Luxemburgensia

Roman noir

Claire Schmartz
Ausgabe: 16.12.2022
Als nach einem feuchtfröhlichen Abend bei Abend & Mittnacht auf dem Kirchberg ein Angestellter von der Decke baumelt, ist schnell klar, dass etwas nicht stimmt. Der junge Mann sieht durch und durch gepflegt aus, wie ein typischer, aufstrebender Haifisch dieser großen, auf die Beratung und …

La minorité juive selon l’historienne Renée Wagener

Émancipation et antisémitisme

Henri Wehenkel
Ausgabe: 02.12.2022
725 pages de texte. 40 pages de bibliographie, 800 livres cités, un index de 1 000 noms, 2 700 notes de bas de page. L’ouvrage de Renée Wagener sur la minorité juive au Luxembourg est un ouvrage monumental. Il s’agit de la version abrégée de la thèse de doctorat que Wagener a soutenue en 2017 à …

Luxemburgensia

Quinze histoires sentimentales au papier abrasif

Claire Schmartz
Ausgabe: 04.11.2022
Elles rappellent des exercices de style, ces quinze histoires de Clara Lucarelli. On y lit des figures qui nous semblent familières sans qu’on puisse mettre le doigt sur d’où exactement. Des scènes, lieux et constellations qui évoquent des déjà-vus. Et pourtant, dans ces quinze histoires d’amour …

Germaine Goetzinger nähert sich in einer 500-seitigen Biografie der Frauenrechtlerin und Literaturkritikerin Aline Mayrisch. Entstanden ist ein fesselndes Porträt einer Frau und ihres Zeitalters

Paving the way

Sarah Pepin
Ausgabe: 21.10.2022
Als Aline Mayrisch-de Saint-Hubert 1909 mit dem Verein für die Interessen der Frau, den sie mitgegründet hatte, dabei war, den Weg zu den ersten staatlichen Mädchengymnasien in Luxemburg zu ebnen, gab es vom Luxemburger Wort folgenden Gegenwind: „Wer vermag es wohl zu glauben, dass der …

Luxemburgensia

Moi, Ingrid: der Jugendroman von Inès Pyziak

Claire Schmartz
Ausgabe: 14.10.2022
Eines Tages hat Ingrid genug. Sie beschließt, ihre Familie zu verlassen und auf einem Segelboot anzuheuern. Sie will nach Madrid, dort ihren 18. Geburtstag feiern, Jura studieren und endlich das beklemmende Leben in Frankreich hinter sich lassen. Inès Pyziaks Buch Moi, Ingrid handelt von der Suche …

Luxemburgensia

Schüttel deine Silben

Ausgabe: 02.09.2022
Beim Lesen des neuen Gedichtbands von Nico Helminger Saumes Kinoplakat gerät man in Versuchung, das Wort „Schüttelreim“ mit einer neuen, wortwörtlichen Definition zu versehen, für die diese Gedichte die perfekte Grundlage legen: Es ist, als würden sich alle Verse und Strophen der jeweiligen …

Stratégies littéraires face au désastre nucléaire

Sublime atomique

Sébastian Thiltges
Ausgabe: 19.08.2022
Alors que l’opposition au nucléaire a longtemps été le fer de lance de l’écologie politique, le nucléaire est désormais labellisé « énergie de transition » par la Commission européenne, sous prétexte de son émission moindre en CO2, promesse de respect des objectifs climatiques. Cette révision …

Mehr Treffer …