Archive
Social / Assurance dépendance
Die Ursachen für den Pflegeheimstreik vor anderthalb Jahren sind noch immer nicht aus der Welt. Diesen Monat soll ein Durchbruch erzielt werden – wird gehofft, damit kein politisches Problem droht
Ehe die Heimpreise steigen
Peter Feist
Édition: 03.01.2020
Mitte Juni 2018 glückte der Regierung ein Husarenstück: Vier Wochen vor Sommerferienbeginn und vier Monate vor dem nächsten Kammerwahl-Termin schmiedete sie einen Deal, der nicht nur den ersten unbefristeten Pflegeheimstreik in der Geschichte des Landes beenden half. Die Lösung, die damals …
Wir haben ja Reserven
Peter Feist
Édition: 22.06.2018
19 Millionen Euro kosten die Nachbesserungen an der Pflegeversicherungsreform, die LSAP-Sozialminister Romain Schneider dem Regierungsrat vergangenen Freitag vorschlug und die der einstimmig annahm. Beendet ist damit der Krach um die courses-sorties für daheim versorgte Pflegebedürftige: Künftig …
Nach der Pflegeversicherungsreform gibt es keine Ruhe: Nachdem es hoch her ging um die courses-sorties, heißt es nun, manche Heiminsassen bekämen weniger „Unterstützung“, andere mehr
Vom Ausgang zum Sitztanz
Peter Feist
Édition: 30.03.2018
Kaum war am 1. Januar die Reform der Pflegeversicherung in Kraft getreten, musste LSAP-Sozialminister Romain Schneider vier Wochen später ein erstes Mal Feuerwehrmann spielen: Eine Dame hatte sich in einem offenen Brief beschwert, für Pflegeleistungsempfänger, die von einem mobilen Dienst daheim …
Noch vor den Ferien soll die Pflegeversicherungsreform durchs Parlament. Tritt sie in Kraft, soll vor allem mehr kontrolliert werden als bisher
Pauschalen statt Polinnen
Peter Feist
Édition: 23.06.2017
Noch vor den Sommerferien könnte die Abgeordnetenkammer über die Reform der Pflegeversicherung abstimmen. Jedenfalls ist das der Plan der Berichterstatterin zum Gesetzentwurf, der LSAP-Abgeordneten Taina Bofferding, die sich am heutigen Donnerstag noch einmal mit dem parlamentarischen …
Nächste Woche wird im Bettemburger Pflegeheim gestreikt. Es ist der erste Streik seit zwei Jahren hierzulande. Dem OGBL blieb kaum eine andere Wahl, aber der Ausgang ist völlig offen
Méi schaffen, manner Pai
Peter Feist
Édition: 17.02.2017
Nora Back vom OGBL war die Aufregung noch anzusehen, als sie am Freitagvormittag vergangener Woche vor die Fernsehkameras trat: „Wenn sich in den nächsten Tagen nichts mehr ändert, dann kommt es zum Streik, wir sind mitten in den Vorbereitungen!“ So etwas geschieht nicht alle Tage. Das letzte Mal …
Der Regierung kommt der Anlass für die Pflegeversicherungsreform abhanden. Vielleicht gibt es nur kleine Anpassungen
Der Sparzwang ist weg
Peter Feist
Édition: 03.06.2016
OGBL-Präsident André Roeltgen wollte nach der Sitzung des Nationalvorstands der Gewerkschaft am Dienstag keinen Kommentar zur Pflegeversicherungsreform machen. Noch sei „kein offizieller Text deponiert“. Stattdessen gebe es „Texte, die sich ständig ändern“. Da werde er „nicht auf einmal jeden …
Heime erhöhen ihre Preise, um dem Kollektivvertrag im Pflegewesen zuvorzukommen. Die Gewerkschaften beklagen „Intransparenz”, damit es nicht so aussieht, als sei das Personal zu teuer
Gepflegtes Hochlohnland
Peter Feist
Édition: 18.03.2016
Kündigen Alters- oder Pflegeheime an, ihre Unterbringungspreise zu erhöhen, schlägt das Wellen. Vergangenen Sommer war es wieder soweit: Das Altersheim der Fondation Pescatore in Luxemburg-Stadt und das der Sainte-Élisabeth in Berbourg, sowie die Pflegeheime in Bettemburg und Wasserbillig gaben …
Haushaltspolitik der neuen Generation: Sozialversicherte und Staat sollen Pflegebetrieben die Auswirkungen des Zukunftspak ausgleichen, der die Staatskasse eigentlich entlasten soll
Pflegefall Kopernikus
Peter Feist
Édition: 18.12.2015
Das Jahresbudget für die Pflegeversicherung zu verabschieden, geht normalerweise ziemlich schnell: Am Mittwoch der zweiten Dezemberwoche stimmt darüber der Vorstand der Gesundheitskasse CNS ab, die neben der Kranken- auch die Pflegeversicherung verwaltet. Anschließend geht der Entwurf zur …
Der Pflegedienstleisterverband Copas macht dem Sozialminister ein Angebot: Ja zu Normen und Kontrollen, aber dafür mehr Geld. Die Auseinandersetzungen um die Pflegereform beginnen
Die ersten Ideen
Peter Feist
Édition: 16.10.2015
Droht mit der Pflegeversicherungsreform, die die Regierung plant, der Einstieg in die Zwei-Klassen-Pflege? Der Pflegedienstleisterverband Copas malte dieses Szenario an die Wand, als er am Montag sein Gutachten zu den ersten Reformideen vorstellte, die Sozialminister Romain Schneider (LSAP) Ende …
Pflegeversicherung und Zukunftspak
Eine Art Nullsummenspiel
Peter Feist
Édition: 24.07.2015
Das sah gut aus für Sozialminister Romain Schneider (LSAP), nachdem er sich am Dienstagvormittag zu einer Pflege-Tripartite mit dem Dienstleisterverband Copas und den Gewerkschaften OGBL und LCGB getroffen hatte. Über die Auswirkungen des Zukunftspak auf die Pflegebetriebe war diskutiert worden. …
Am heutigen Freitag präsentiert der Sozialminister wichtige Teile der Pflegeversicherungsreform. Nicht nur die Pflegebetriebe, auch die Gewerkschaften scheinen zu wollen, dass sich wenig ändert
Vorsicht, Explosionsgefahr
Peter Feist
Édition: 10.07.2015
Großen Bahnhof wird es heute auf dem Roost geben. Sozialminister Romain Schneider (LSAP) stellt Teile seiner Pflegeversicherungsreform vor, und eingeladen sind alle nur denkbaren Interessenvertreter, die etwas mit Langzeitpflege und politischen Diskussionen um sie zu tun haben könnten. Ein ähnlich …
Zu Problemen wie denen bei Hëllef doheem musste es früher oder später kommen
„Wir müssen uns alle warm anziehen”
Peter Feist
Édition: 05.06.2015
Sozialplan bei Hëllef doheem: Die Nachricht hatte es in sich, als sie vor einer Woche publik wurde. Seitdem vergeht kaum ein Tag ohne eine neue Meldung oder Meinungsäußerung zur Lage beim größten mobilen Pflegedienst. Das könnte so weitergehen: Am heutigen Freitag trifft sich seine Direktion zum …
Das Globalbudget und die Gehälter
Von 3,5 auf drei Prozent
Peter Feist
Édition: 14.11.2014
1,75 Milliarden Euro – so groß, entschied der Regierungsrat im Oktober, ist das „Globalbudget“, das die Gesundheitskasse CNS in den kommenden beiden Jahren an alle Krankenhäuser verteilen darf. 2015 dürfen es 863,7 Millionen sein und 889 Millionen im Jahr danach. Seit der Gesundheitsreform von …
Die Bedingungen für die Pflegeversicherungsreform sind eigentlich schlecht: Was die Langzeitpflege bringt, weiß keiner. Aber zum Glück herrscht ziemliche Einigkeit, dass sie überfinanziert ist
Einen Deal machen
Peter Feist
Édition: 11.07.2014
Hätte die Abgeordnetenkammer am Dienstag nach der drei Stunden langen Debatte über die Reform der Pflegeversicherung den Redner mit dem größten Unterhaltungswert prämiert, dann wäre der Preis an Edy Mertens von der DP gegangen. Denn der Chamber-Newcomer aus dem Norden ist Allgemeinmediziner in …
Drei Jahre nach dem Aufschrei über Missstände in Altersheimen will die Copas einen Verhaltenskodex einführen. Absichtserklärungen reichen aber nicht, um den Schutz der Bewohner zu verbessern
Recht auf Risiko
Ines Kurschat
Édition: 13.06.2014
Von „nicht menschenwürdigen Zuständen“, unterlassener Hilfeleistung und überfordertem Personal schrieb das Tageblatt über Missstände in verschiedenen Luxemburger Altersheimen. Das war 2011. Seitdem ist von Übergriffen, schlechten Arbeitsbedingungen oder Patientenklagen im Alten- und Pflegesektor …
Gesundheit und Sozialversicherung
Fallpauschalen und Zusatzrenten
Peter Feist
Édition: 06.12.2013
Wer im Koalitionsvertrag über Gesundheit und Sozialversicherung nachliest, muss viele Seiten umblättern. Die beiden Kapitel sind zusammengenommen der nach der Wirtschaft und der Nachhaltigen Entwicklung drittlängste Teil im Regierungsprogramm.
Das liegt nicht etwa daran, dass Blau-Rot-Grün eine …
Trotz Psychiatrie-Reform: Für ältere psychisch Kranke, die nicht alleine leben können, fehlt es Behandlungsangeboten
Durchs Netz gefallen
Ines Kurschat
Édition: 01.11.2013
Ein Betreuer sitzt mit einem jungen Mann am Tisch. Er fragt ihn, wie es ihm geht. Das ist die Eingangsszene von Orangerie, einem Dokumentarfilm, der Einblick in die Luxemburger Psychiatrie, genauer gesagt, ins Neuro-psychiatrische Landeskrankenhaus Ettelbrück gibt. Es sind unterschiedliche …
In Luxemburg nehmen Pflegebedürftige außerordentlich viele Medikamente ein. Das ist nicht nur teuer, sondern auch gefährlich
Vierzehn im Cocktail
Peter Feist
Édition: 23.08.2013
In der über 400 Seiten langen Bilanz zu 13 Jahren Pflegeversicherung, die Gesundheits- und Sozialminister Mars Di Bartolomeo (LSAP) Ende Mai vorgestellt hat, nimmt es nur sieben Seiten ein. Doch das Kapitel über „Les médicaments dans les soins de longue durée“ hat es in sich. 74 Prozent der …
Nach 14 Jahren Pflegeversicherung liegt eine erste Bilanz vor. Und der zufolge müsste erst einmal das System verbessert werden, ehe man darin Ausgaben sparen kann, wie die Regierung das will
Immer fair bleiben
Peter Feist
Édition: 24.05.2013
Sozialminister Mars Di Bartolomeo (LSAP) und die damalige Familienministerin Marie-Josée Jacobs (CSV) hatten es auf eine parlamentarische Anfrage hin schon im Januar mitgeteilt: Eine Reform der Pflegeversicherung wird es bis zu den Wahlen nicht mehr geben. Allenfalls ein Entwurf dazu könnte 2014 …
Bis zu den Wahlen soll auch die Pflegeversicherung reformiert werden. Ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, da die Pflegekasse pleite zu gehen droht
Schwierige Reform
Peter Feist
Édition: 04.01.2013
Als am 12. Dezember der Vorstand der Gesundheitskasse CNS, die auch die Finanzen der Pflegeversicherung verwaltet, das Budget 2013 für die Pflegekasse verabschiedete, teilte die CNS anschließend mit, ein Defizit von 6,1 Millionen Euro sei darin schon eingeplant.
Was dem CNS-Vorstand ebenfalls …
Plus de résultats …