Archive

Social / Assurance dépendance

Alten- und Pflegedienstleister suchen qualifiziertes Personal. Es zu finden, wird zunehmend schwieriger. Die Branche setzt auf Weiterbildung

Wettlauf um die besten Kopfe

Ines Kurschat
Édition: 20.01.2012
Der Kampf um die Köpfe ist längst im Gange. „Wir brauchen qualifizierte Pflegekräfte in allen Bereichen“, betont Evandro Cimetta, Koordinator der Confédération des organisme prestataires d’aides et de soins (Copas). Sein Verbund vertritt die Interessen und Anliegen der Dachverbände von …
Der Pflegeversicherung droht allmählich das Geld auszugehen

Wachsendes Strukturproblem

Peter Feist
Édition: 29.07.2011
Kommenden Mittwoch, mitten in den Sommerferien, trifft sich das Direktorium der Pflegeversicherung. Es wird die Einnahmen- und Ausgabenbilanz des letzten Jahres gutheißen. Gewöhnlich konnte das immer bis zum Herbst warten. Besteht diesmal eine Dringlichkeit? Vordergründig nicht: Die …
Altersgerechte Wohnungen

Der letzte Umzug

Peter Feist
Édition: 17.02.2011
Wohnungen für Ältere – Pierre Weydert lässt davon gleich an drei Orten welche bauen: in Kehlen, Mertzig und Niederkorn. Insgesamt 185 Apartments mit Wohnflächen zwischen 44 und 130 Quadratmetern entstehen dort. „Klar sind solche Projekte aufwändiger und komplexer als klassische Apartments“, sagt …
Alten- und Pflegeheime

Noch Fragen offen

Peter Feist
Édition: 03.02.2011
Alles im grünen Bereich – so lässt sich die Sitzung des familien-politischen Ausschusses der Abgeordnetenkammer zusammen-fassen, in der am Dienstag auf Antrag des DP-Abgeordneten Eugène Berger Familienministerin Marie-Josée Jacobs (CSV) über die Betreuungsqualität in den Alters- und Pflegeheimen …
Ein Jahrzehnt nach der Einführung der Pflegeversicherung beschäftigt der Sektor mehr Leute als die Stahl­industrie

Boombranche Pflege

Romain Hilgert
Édition: 12.08.2010
In manchen Stadtvierteln gibt es stille Nebenstraßen, wo üppige und manchmal etwas vernachlässigte Hecken und Sträucher den Blick auf die mehrstöckigen Einfamilienhäuser versperren. Die Garageneinfahrten sind sanft zugewachsen, in den oberen Stockwerken sind die Rollladen ständig heruntergelassen, …
Wer leistet was wo und wann?

Analytische Pflege wie noch nie

Peter Feist
Édition: 01.10.2009
In dem voluminösen Entwurf zum Staatshaushalt beanspruchen die loi budgétaire und die Kommentare dazu zwar selten mehr als ein Zehntel aller Seiten. Dafür verspricht das Budgetgesetz oft interessante Lektüre: Hier bringt die Regierung auch gerne mal Gesetzesänderungen unter, die sie lieber nicht …
Palliativbetreuung

Hoffentlich pflegeversichert

Peter Feist
Édition: 27.08.2009
Gäbe es eine Hitliste der politisch  brisantesten parlamentarischen Anfragen seit der Konstituierung der neuen Abgeordnetenkammer, dann wäre Mill Majerus einer der vordersten Plätze sicher. Der Newcomer in der CSV-Fraktion brachte Sozialminister Mars Di Bartolomeo (LSAP) am 13. August in einige …
Sozial- und Pflegesektor

Staatsbindung

Peter Feist
Édition: 18.06.2009
Gestern trafen sie sich erneut: OGB-L und LCGB auf der einen Seite, auf der anderen die Vertreter der fünf Arbeitgeberverbände aus dem Sozial- und dem Pflegebereich. Verhandelt wird ein neuer Kollektivvertrag für den „SAS-Sektor“. So wird die Branche abgekürzt, die Kinderheime und …
Kollektivvertrag Pflege- und Sozialsektor

Die Leistungsfrage

Peter Feist
Édition: 12.02.2009
Der OGB-L macht mobil. Auch einen Streik schließt man nicht aus, falls es zu keiner Einigung um den neuen Kollektivvertrag im Sozial- und Pflegebereich kommt. Dass eine Einigung nicht möglich sei, hatten letzte Woche die Arbeitgeber-Dachverbände für Pflegedienste, Kinderheime und Tagesstätten …
Normen und Standards in der Pflege

De bonne guerre

Peter Feist
Édition: 05.02.2009
Niki Bettendorf, einst liberaler député-maire aus Bartringen und heute Verwaltungsratspräsident des dortigen Pflegeheims, der im Fernsehen erklärt, man könne nicht wirtschaften mit den Einnahmen aus der Pflegeversicherung. Sozialminister Mars Di Bartolomeo (LSAP), der unterstellt, Bettendorf habe …
CEO sollte unabhängig werden

Man denke nur an Procola

Peter Feist
Édition: 02.10.2008
Seit ein paar Monaten weisen die Staatsbeamtengewerkschaft CGFP und die Berufskammer der Staatsbediensteten bei nahezu jeder sich bietenden Gelegenheit darauf hin, wie wichtig es sei, die CEO in eine unabhängige Verwaltung zu verwandeln, die dem Sozialminister untersteht. CEO steht in der Regel …
Palliativbetreuung

Kulturkampf

Peter Feist
Édition: 10.01.2008
Es war in der Vorweihnachtszeit, als in den Medien die Wortmeldungen für oder gegen Straffreiheit der aktiven Sterbehilfe sich noch einmal häuften. Einen Tag, nachdem derStaatsrat den Err-Huss-Gesetzesvorschlag abgelehnt hatte, schenkte am 19. Dezember d’Wort seine ganze Seite 2 dem Erzbischof für …
Mobile Pflegeversorgung

Immer besser

Peter Feist
Édition: 27.09.2007
Das sah gar nicht schlecht aus, was am Mittwoch die Celluled’évaluation et d’orientation für die Pflegeversicherung (CEO)vorstellte: Laut einer Erhebung des Differdinger Sozialforschungsinstituts Ceps sind 84 Prozent der daheim versorgten Pflegeempfänger „zufrieden“ bis „sehr zufrieden“ mit der …

Preisbildung in den Pflegeheimen

Marktwirtschaft, soziale

Peter Feist
Édition: 20.09.2007
Wenn alles gut geht, gibt es Mitte Dezember ein Vorweihnachtsgeschenk an Senioren: Übergangsweise soll die Pflegeversicherung wieder für die „tâches domestiques“ der in Heimen untergebrachten Pflegebedürftigen zahlen. Seit dem Inkrafttreten des reformierten Pflegeversicherungsgesetzes Anfang des …
Palliativbetreuung

Sterbebegleitung auf Rezept

Peter Feist
Édition: 26.02.2004
Vor drei Wochen einigte sich der Regierungsrat auf einen Gesetzentwurf zur palliativmedizinischen Betreuung Sterbenskranker. Künftig soll ein Arzt an ihnen den Beginn der "phase palliative" diagnostizieren. Der Befund wird vom Contrôle médical, der Kontrollinstanz bei der Sozialversicherung, …
Alzheimer-Krankheit

Kulturrevolution

Peter Feist
Édition: 13.06.2002
"Sobald Demenzkranke nicht mehr in der Lage sind, Entscheidungen des täglichen Lebens zu treffen und deren Notwendigkeit zu verstehen, ist es von größter Bedeutung, ihre grundlegenden Menschenrechte wie das Recht auf Selbstbestimmung, die individuelle Freiheit und körperliche Unverletzbarkeit zu …
Mobile Pflegedienstleister

Die alten Hasen

Peter Feist
Édition: 20.12.2001
Help, diesen Namen soll sich merken, wer einmal pflegebedürftig wird. Unter diesem Namen fusionierten Ende Oktober zwei Netzwerke zur ambulanten Pflege, von denen eines schon Help hieß, das andere Camus, wie der Schriftsteller. Seit Dienstag Abend ist diese Fusion offiziell. Ein wenig …
Perspektiven der Altenbetreuung

Oma, Opa und der Sozialbereich

Peter Feist
Édition: 21.06.2001
Auf dem Plateau du Rham wird noch bis zum 29. Juni gefeiert. In dem weitläufigen Gebäudekomplex, den Festungsbauer Vauban im 17. Jahrhundert als Kaserne errichten ließ und der heute das Altersheim (richtig: Centre intégré pour personnes âgées) beherbergt, stellt sich im Rahmen einer „Quinzaine“ …
Bericht über die Pflegeversicherung

Soziale Marktwirtschaft

Peter Feist
Édition: 03.05.2001
  "L'assurance dépendance a pour objet de compenser les frais générés par le besoin d'assistance d'une tierce personne pour effectuer les actes essentiels de la vie." So steht es ausgesprochen häufig erwähnt in dem Bericht über die Pflegeversicherung, der vor einer Woche dem Regierungsrat …
Die Pflegeversicherung wird der Antragsflut nicht Herr

Learning by doing

Peter Feist
Édition: 18.01.2001
"Wir haben uns verschätzt." Dieses Resümee ist immer wieder zu hören, wenn politische Entscheidungsträger, Verwaltungsbeamte oder die vor Ort als Dienstleister Tätigen auf die Pflegeversicherung zu sprechen kommen. Zwei Jahre alt wurde sie am 1. Januar, die als "Jahrhundertreform" angekündigt …

Plus de résultats …