Réouverture de la Family of Man
Qui se souvient de l’empoisonneuse ?
Christian Mosar
Édition: 05.07.2013
Il y a des procès qui font date. Comme celui de Marie Besnard qui a été acquittée en 1961, faute de preuves, après son troisième passage en justice. Celle que l’on a surnommée la « Bonne Dame de Loudun » était accusée d’empoisonnements multiples et le photographe américain Nat Farbman a fait son …
Casino Channel
L’exubérante, le rigoureux et le timide
josée hansen
Édition: 17.05.2013
Sophie Bélair Clément, artiste en résidence au début de l’année, n’a pas voulu être filmée : alors elle parle en voix off, et la caméra fixe sans cesse ses mains, qui dessinent des esquisses dans un petit calepin. Parfois, son partenaire Julien Maire, qui l’a assistée dans la réalisation de son …
Supplément Musées 2013
The Artist is Present
josée hansen
Édition: 17.05.2013
L’année dernière est paru ce documentaire sur la performance de Marina Abramovic au Moma au printemps 2010, The Artist is Present, qui m’a émue au plus profond, rien qu’en regardant ces gens assis en face d’elle et qui en ont les larmes qui coulent. L’artiste, pourtant, est assise tout simplement, …
Musée VS Kunsthalle ; collection VS résidences
Voir le monde autrement
josée hansen
Édition: 17.05.2013
On reproche souvent au Mudam – « on » étant aussi bien le grand public, les responsables politiques et même les membres du CA –, de « faire la même chose que le Casino », des expositions d’art contemporain d’artistes vivants, au lieu de programmer au moins une fois par an cette grande …
Interview mit Gabriele Grawe, Kuratorin der Villa Vauban
Lebendige Sammlung
Florence Thurmes
Édition: 17.05.2013
d’Land: Seit Januar 2012 arbeiten Sie als Kuratorin an der Villa Vauban. Wo haben Sie vorher gearbeitet? Welchen professionellen Background und Erfahrung bringen Sie mit ins Team?
Gabriele Grawe: Nach meinem Studienabschluss in Berlin habe ich unter anderem Ausstellungen und Publikationen bei den …
Wiedereröffnung der Kaiserlichen Kunstkammer in Wien
Lizenz zum Wunder(n)
Irmgard Rieger
Édition: 17.05.2013
Das ist ein Museum! Begeistert stemmt der Fünfjährige seine Schatzkiste, hockt sich auf den Spielteppich, schüttet sie aus. Was da alles aus dem Sperrholz purzelt, was sich da alles angesammelt hat, in fünf Sommern, fünf Wintern, an Geburtstagen, bei Verwandtenbesuchen, Waldspaziergängen, an fünf …
Michel Majerus Estate
Ein Hinterhof
Martin Theobald
Édition: 17.05.2013
Er ist hip, der Berliner Kiez Prenzlauer Berg im ehemaligen Osten der Stadt. Er hat noch den Ruch des Ursprünglichen und Unangepassten. Inzwischen edel saniert, von schwäbischen Einwanderern gentrifiziert, auf Vordermann gebracht und durch viele junge, kreative Menschen belebt, die hier von der …
Luxemburger in Berlin sind Luxemburger in Berlin
Wieso Berlin? Bla bla.
Luc Spada
Édition: 17.05.2013
„Spada! Schreib was. So wie du so schreibst, nur nicht über dich, aber auch, nur nicht nur, sondern für uns, für die große und über weiteste Grenzen bekannte Museumsbeilage des Lëtzebuerger Land.“
Ok, das ist kein wirkliches Zitat von meiner Auftragsgeberin Josée Hansen, aber für meine Einleitung …
Neuer Kunstraum in Berlin
Drei Kuratoren im Keller
Martin Theobald
Édition: 17.05.2013
In Situ. In der Wissenschaftssprache ist dies der Ort, an dem alles seinen Anfang nimmt. Der Ursprung. Die Keimzelle. Vielleicht auch das Chaos, aus dem alles entsteht, sich erschafft, fortschreitet. Begibt sich die Wissenschaft In Situ, dann untersucht sie die Reaktion, den Prozess, das Geschehen …
Kriegsmuseum Dresden
Kulturgeschichte der Gewalt
Martin Ebner
Édition: 17.05.2013
Dürfen die denn das? Am Eingang zur Albertstadt in Dresden, einem der größten Kasernengelände Europas und Standort der deutschen Offiziersschule, haben Friedensbewegte einem Panzer ein Strickkleid verpasst. An der bunten Handarbeit vorbei geht es ins Militärhistorische Museum, das sich noch viel …
Karl Marx schon 130 Jahre in Trier tot
Koloss und Gartenzwerg
Romain Hilgert
Édition: 17.05.2013
„Es lohnt immer, und seit der Finanzkrise gerade wieder, sich mit Karl Marx aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln auseinander zu setzen“, schreibt der Trierer Oberbürgermeister Klaus Jensen in einer Broschüre zu Ottmar Hörls Karl-Marx-Installation in Trier. Die Installation besteht aus …
Muséographie
Les œuvres orphelines
Lucien Kayser
Édition: 17.05.2013
La chose est rare, un musée ou une galerie qui annoncent une exposition et qui pour commencer présentent des excuses. « Dennoch muss diese (Entschuldigung) hier am Anfang stehen », note la galerie Thoman, Seilerstätte, à Vienne, expliquant longuement les raisons pourquoi cette exception pour …
Patrimoine mosellan
Les raisons du raisin
Paul Rauchs
Édition: 17.05.2013
En mai, bois ce qui te plaît. En matière de boisson justement, mon vieux complice Yvan (qui s’y connaît, le bougre) a coutume d’opposer les cultures méditerranéennes et catholiques du vin aux traditions nordiques et protestantes de la bière. Au Luxembourg, cependant, le folklore invite aussi bien …
Ein Gespräch mit Marie-Paule Jungblut in Basel
„Zeigen, dass Geschichte bewegt“
Martin Ebner
Édition: 17.05.2013
d’Land: Über dem Eingang der Barfüsserkirche hängt ein großes Bild von toten Bankräubern. Ist das Ihre Schuld?
Marie-Paule Jungblut: Nein, das ist ein Zufall! In Luxemburg gab es Mord und Totschlag, aber hier die Ausstellung Schuldig ist noch von meinem Vorgänger. Die Verbrechen verfolgen mich.
…
Vom Energie- zum Wissenschaftsmusuem
Differdinger Geschichten
Peter Feist
Édition: 17.05.2013
Gäbe es hier nicht so viele Maschinenteile und wäre unter der Decke nicht ein 75-Tonnen-Brückenkran installiert, dann könnte man sich diese Halle auch anders vorstellen als eine Fabrikhalle. Mit ihrer gewölbten Decke und den Oberlichtern darin, mit den Säulen und Bögen an den Fenstern könnte sie …
Das Naturmusée wird umgebaut
Evolution einmal anders
Ines Kurschat
Édition: 17.05.2013
An diesem Samstag und Sonntag um 16 Uhr ist es soweit: Dann können Interessierte die Pläne zum Umbau der Dauerausstellung des Naturmuseums in Augenschein nehmen. Und zwar nicht einfach hinter einem Vitrinenfenster abgelegt, sondern von Chefgestalter Wieland Schmid und den Experten des Museums …
Der Museumskomplex Wendel erzählt die Geschichte der Kohleförderung in Lothringen
Glück auf!
Michèle Sinner
Édition: 17.05.2013
Der Weg nach Petite-Rosselle ins Bergbaugelände Wendel führt durch Völklingen, vorbei am dortigen Weltkulturerbe, zu dem die Hochöfen 1994 erklärt wurden. So emblematisch wie die Silhouette von Völklingen ist die Museumsanlage auf dem Bergbaugelände Wendel nicht. Was nicht etwa auf fehlende …
The museum has never been a neutral place
A social role?
Laurence Brasseur
Édition: 17.05.2013
If, in a small country like Luxembourg, with its equally small cultural scene, two museums decide to show an exhibition around a similar issue, that issue must obviously be particularly interesting or relevant. But what do these exhibitions tell us about the role of the museum in our society? Or, …
Audioguides, interactivité et interdisciplinarité
Comment innover dans un musée ?
Morgan Meyer
Édition: 17.05.2013
Scénographies immersives, tables tactiles multipoint, audio-guides, vidéo-guides, applications pour smartphones, écrans tactiles, sites Internet interactifs ou encore Nuit des musées, expositions interdisciplinaires,... les outils à disposition des musées pour innover sont variés. Cependant, …
Restructuration
Coup de balai au MNHA
Romina Calò
Édition: 17.05.2013
Onze ans déjà que le « nouveau » Musée national d’histoire et d’art a ouvert ses portes de verre, écrasées sous cette lourde façade en pierre blanche qui le caractérise désormais. Aujourd’hui, c’est à l’arrière que tout se passe. La dernière révolution intra muros en cours a pour décor les trois …
Plus de résultats …