Archive

Médias / Internet

Die Plattform OnlyFans verbindet das Konzept sozialer Medien mit erotischen Inhalten und zieht damit insbesondere junge Content-Creators an. Zwei Luxemburgerinnen erzählen von ihren Erfahrungen

„Däin eegene Chef“

Claire Meyers
Édition: 21.02.2025
Unter dem Nutzernamen „Déi Gaus“ ist eine 22-jährige luxemburgische Studentin auf der Plattform OnlyFans aktiv. Sie posiert auf ihren Bildern im Bikini oder in Unterwäsche, ohne ihr Gesicht zu zeigen. Die Plattform liefert ihr seit vier Jahren ihr Haupteinkommen. „Anfangs habe ich damit meine …

L’inconscient épistémologique des réseaux – Mythologies web (3)

De Twitter à Truth Social

Jean-Marie Schaeffer
Édition: 22.07.2022
Le 21 février de cette année, l’ex-président américain Donald J. Trump a lancé son propre réseau social, intitulé, avec la sobriété qui caractérise le chef du mouvement MAGA, « Truth Social ». Le monde allait voir ce qu’il allait voir ! Truth Social promettait d’engager le combat contre la Big …

Alors que la démocratisation des moyens techniques et sa diffusion sur les réseaux sociaux semblent avoir fait exploser le médium photographie, cette prolifération de l’image cache mal sa fragilité. Et la paupérisation du métier

Images évanescentes

josée hansen
Édition: 08.01.2021
« Entre esthétique et politique, les frontières deviennent poreuses. » Jacques Rancière (in : Le Monde du 5 juillet 2018) L’image contient peut-être… Lorsque, pour une raison ou une autre, le signal du réseau wifi est trop faible, Instagram n’arrive pas à charger les photos. L’intelligence …

Der Atlas der digitalen Welt zeigt, was die Deutschen im Internet wirklich interessiert: Frauen tratschen, Männer gucken Pornos

Schneller Klicken, weniger Denken

Martin Ebner
Édition: 11.12.2020
Hauptanliegen der Menschheit sind, war schon früher zu erahnen. Jetzt weiß man es. Jedenfalls steht fest: die Hoffnungen auf Demokratisierung, Aufklärung oder gar Revolution des Kapitalismus, die vor rund 30 Jahren die Anfänge des Internets begleiteten, sind gründlichst gescheitert. Zur …

„Kritisch hinterfragen“ ist das Mantra modernen Medienkonsums – doch was tun, wenn die gute Absicht über das Ziel hinausschießt?

Es irrt der Mensch solang er lebt

Misch Pautsch
Édition: 27.11.2020
Nun sag, wie hast du’s mit der Internetsicherheit? Es ist die Gretchenfrage unserer Zeit: Durch das Internet ist die Menschheit vernetzt, wie noch nie — und polarisierter den je. Besonders die Isolation des Jahres 2020 lässt Menschen, in Ermangelung von Alternativen, soviel Zeit online verbringen, …

Die Kommentarsektion unter Artikeln auf rtl.lu: mehr als gegenseitiges Anschreien?

Wo Wahrheiten kollidieren

Misch Pautsch
Édition: 13.11.2020
Es klingt wie ein altes Worträtsel: Ich bin ein Text, aber keiner hat mich geschrieben. Ich richte mich an niemanden, aber jeder liest mich. Ich vertrete jede Meinung. Und keine. Ich streite und schlichte, bin links und rechts. Was bin ich? Die Kommentarsektion unter den Artikeln auf rtl.lu …

Politique des médias

Diversité toute relative

josée hansen
Édition: 28.02.2020
Quand le gouvernement Bettel/Schneider/Braz I introduisait l’aide à la presse en-ligne, en mars 2018, il restait sept mois jusqu’aux prochaines législatives et la majorité sortante voulait s’assurer une bonne presse durant la campagne électorale. Car malgré toutes les promesses faites en public et …

Les agences de pub découvrent les micro-influenceurs luxembourgeois

Influenza

Bernard Thomas
Édition: 27.09.2019
Syndrome Philippe II Il y a trois ans, des enseignants à l’Athénée du Luxembourg remarquaient une curieuse coïncidence : à des moments fixes de la journée, certains élèves demandaient à se rendre aux toilettes. Une heure de pointe que les profs soupçonnaient être liée à un besoin pressant d’accès …

Der Facebook-Skandal zeigt: Unregulierter Datenkapitalismus gefährdet die Grundmauern der Demokratie. In Luxemburg wird die Gefahr nicht wirklich ernstgenommen

Im Griff der Datenkrake

Ines Kurschat
Édition: 06.04.2018
„Die Mitglieder der Artikel 29 Arbeitsgruppe werden in diesen Prozess zusammenarbeiten.“ Diesen und zwei weitere Sätze enthält die Pressemitteilung von Andrea Jelinek, Vorsitzende der EU-Datenschutz-Arbeitsgruppe 29, die die nationale Datenschutzkommission CNPD vergangene Woche zum …

Hass, Gewalt und gezielt gestreute Falschnachrichten im Netz einzudämmen, sind eine Herausforderung für Demokratien heute. In Luxemburg bilden Justiz und Medien die Speerspitze gegen Trolle

Flaschengeister

Ines Kurschat
Édition: 05.01.2018
Das neue Jahr war kaum angebrochen, da hatte der Nachbar schon seinen ersten Medienskandal: Eine deutsche Abgeordnete der rechtsextremen AfD hatte einen islam- und ausländerfeindlichen Tweet zu Silvester abgesetzt und wurde prompt von der Polizei wegen Volksverhetzung angezeigt. Außerdem sperrte …

Pour l’Autorité européenne de l’assurance, bons bilans et nouveaux risques

Chaud & froid

Georges Canto
Édition: 30.06.2017
L’assurance se porte plutôt bien en Europe. C’est ce qui ressort du dernier rapport de l’Autorité européenne de l’assurance et des pensions (mieux connue sous son acronyme anglais EIOPA) paru le 20 juin. Malgré un environnement économique toujours incertain, plusieurs éléments se révèlent positifs …

63 Jahre d‘Lëtzebuerger Land mit einem Mausklick

Ein lebendiges Archiv der Zeitgeschichte

Romain Hilgert
Édition: 19.05.2017
Nächsten Monat weiht die Universität ihr Luxembourg Centre for contemporary and ­digital history ein, das sich auf Wunsch der Regierung mit „der Analyse sowie in der Verbreitung der luxemburgischen und europäischen Zeitgeschichte“ beschäftigen soll. Diese Woche nahm das Lëtzebuerger Land seine …

Analog und digital

D’Lëtzebuerger Land auf Ipad

Romain Hilgert
Édition: 19.05.2017
Das Land ist eine Zeitung und stolz darauf. Daneben ist es nicht nur auf der Web-Seite www.land.lu zugänglich, sondern auch auf Facebook, Twitter und Instagram präsent. Seit mehreren Jahren können Land-Abonnenten ihre Zeitung aber auch auf Ipad lesen. Die entsprechende Land-App wurde vor kurzem …

d‘Lëtzebuerger Land nahm diese Woche seine völlig neu gestaltete Web-Seite www.land.lu in Betrieb

Digitale Ergänzung zur Zeitung

Romain Hilgert
Édition: 19.05.2017
Die seit dieser Woche neue Web-Seite des Lëtzebuerger Land bietet zahlreiche Gelegenheiten zur Begegnung zwischen den Lesern und ihrer Zeitung. Über den Erscheinungsrhythmus der Wochenzeitung hinaus liefert www.land.lu nun aktuelle Nachrichten, kritische Kommentare und Nachträge zu den gedruckten …

Ce que lesfrontaliers.lu nous apprend sur l’espace public, la question sociale, les malentendus transfrontaliers et les shitstorms

Salut les Lulus !

Bernard Thomas
Édition: 27.01.2017
Liquide En 2000, Laurent Kratz fonde un site d’information destiné aux frontaliers (lesfrontaliers.lu). En 2004, il lance un site de téléchargement gratuit pour musiciens produisant sous licence creative commons (Jamendo). En 2014, il crée un portefeuille pour bitcoins et autres monnaies …
Entre papier et Internet

Les métamorphoses de la presse française

Emmanuel Defouloy
Édition: 02.09.2016
La décennie passée a été marquée par une concentration dans la presse inédite depuis la fin de la Seconde guerre mondiale, une poignée de grandes fortunes ayant fait main basse sur la plupart des quotidiens nationaux et nombre de magazines. Mais derrière ce tableau sombre se dévoile un horizon …
De quoi l’avenir sera-t-il fait ? Deux jours aux Internet Days

Buzz, Buzz, Buzz

Bernard Thomas
Édition: 11.12.2015
Tous les ans, le who’s who du secteur numérique luxembourgeois fait une apparition aux Internet Days pour voir et être vu. En costume, mais sans cravate, ces hommes (dont un grand nombre a le crâne rasé, comme pour paraître plus dynamique) accumulent les cartes de visites dans le lobby et écoutent …
Les géants du web s’intéressent de plus en plus au domaine médical

Santé connectée

Georges Canto
Édition: 06.11.2015
L’alliance de la carpe et du lapin ? Le 31 août était annoncé un partenariat de Sanofi (première capitalisation boursière en France avec 120 milliards d’euros) avec Google, pour « améliorer les résultats cliniques dans le diabète » avec la collaboration du centre de recherche américain Joslin …
Der Europäische Gerichtshof hat die Datenschutzbehörden gestärkt. Nun gibt es keine Ausreden mehr für lasche Kontrollen. Für Internet-firmen heißt es: Praxis überdenken

Papiertiger war einmal

Ines Kurschat
Édition: 30.10.2015
Der Grüne Claude Turmes war der einzige Luxemburger Europaabgeordnete, der die Abstimmung zum Telekommunikationspaket am Dienstag im Europaparlament kritisierte: Die neuen Vorschriften zur Netzneutralität werde es Telefonanbietern ermöglichen, „bevorzugte Sonderdienste im Internet einzuführen und …
« L’économie collaborative » touche de plus en plus d’activités

Serez-vous bientôt ubérisé ?

Georges Canto
Édition: 16.10.2015
Le 5 octobre dernier a vu le jour en France « l’Observatoire de l’ubérisation », avec pour mission d’évaluer l’impact du développement des plates-formes numériques qui ont conquis les consommateurs, dont une des plus connues est Uber, dans le domaine des taxis. La start-up californienne créée en …

Plus de résultats …