Es
war eine Minderheitsmeinung. Als sich der Staatsrat im März 1968 mit
dem Gesetz zur Einführung des laizistischen Moralunterrichts befasste,
stellten zwei Mitglieder des Hohen Rates die Grundsatzfrage: Eine rein
katholische Werteerziehung dürfe es in der öffentlichen Schule
eigentlich nicht …
Wie
vor einem Jahr vom Parlament verlangt, rechnet für 2008 erstmals ein
dritter Band des Entwurfs des Staatshaushalts den Übergang vom
Staatsbudget
nach dem Gesetz von 1999 über die staatliche Buchführung zum Budget
nach den SEC-95-Normen des Maastrichter Stabilitätspakts vor. Der diese
Woche …
Kürzlich erzählte eine spanische Kollegin, dass
die strahlende Farbenpracht des Éisleker Herbstes sie gleich im
Jahr ihrer Ankunft mit dem eigentlich ungemütlichen Klima unseres
Landes versöhnte. Nun zeigt uns Tom Alesch in seinem
Dokumentarfilm über den Norden Luxemburgs Bilder aus dem Sommer,
…
Wer schreibt, wer empfängt heute noch solche Briefe?
Auch ganz ohne Kulturpessimismus über den vermeintlichen Verlust
des Schreibens in Zeiten von E-Mail und SMS: ein Liebesbrief, mal
ungeduldig, mal voller Sehnsucht, mal erotisch, einmal jugendlich naiv,
das hat doch was. Der Briefwechsel …
Nach
zweieinhalb Jahren Krise verabschiedeten die 27 Regierungschefs der EU
vergangene Woche ziemlich undramatisch den Reformvertrag, der künftig
nicht mehr Verfassungs-, sondern Lissabonner Vertrag heißen soll. Nach
den Wahlen in Polen stehen die Aussichten nicht einmal so schlecht,
dass er …
Le nouveau Land est disponible au kiosque, en abonnement et sur iPad.